Titel |
Sparte | Region | Abgabetermin | |||
![]() |
||||||
.gifFest - GIF exhibition ! Open call until 20 October | Neue Medien | National | 20. Oct 2025 | |||
Pyxis Exploration Numérique organizes the first edition of .gifFest ✨, a colorful and joyful festival that will (literally) showcase the creative potential of the cult format: the GIF. The event will take place on November 22-23, 2025 at Pyxis (Lausanne), in collaboration with artist from Bern, Chantal Caduff, president of the jury. ???? For this occasion, we have opened a call for GIFs: submissions are open until October 20, 2025. The selected GIFs will be exhibited during the festival, and two prizes will be awarded: > Jury Prize (awarded by a panel of creative professionals) > Audience Award (live vote during the festival) All the information and registration details below: > .gifFest webpage: https://pyxis.art/giffest/ > (FR) Link to the form: https://docs.google.com/forms/d/1xE4Z7pTZvyiPUAuqPHRhBQNeLcIWny8d_2SwDchCn54/edit > (EN) Link to the form: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSetTxbW5mcQQ9qA44hOCRAz8NZNIIFMQiINQ1yyppAVLUgfAQ/viewform Our posts on social media: > insta: https://www.instagram.com/pyxis_explo/reel/DPMJ4WsjFh0/ > LinkedIn: https://www.linkedin.com/posts/pyxis-exploration-num%C3%A9rique_propose-nous-tes-meilleures-animations-activity-7379059735146164225-KE_Z?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAABq6ETcBBnrqAkW8iapnAog4NnfcQxF7JR0 Prämierung: Prix du Jury : à définir Prix du Public : un bon pour le café Kontakt: Marion Lehembre Place de la cathédrale 6 0215122234 marion.lehembre@pyxis.art https://pyxis.art/giffest/ |
||||||
![]() |
||||||
Projektbeiträge für junge Aargauer Kulturschaffende | Musik, Bildende Kunst, Literatur, Design, Film, Bühne, Tanz, Foto, Neue Medien, Andere | Aargau | 30. Nov 2025 | |||
Kulturdünger ist der Fördertopf für Jugendkulturprojekte mit Bezug zum Kanton Aargau und richtet sich an Personen unter 31 Jahre, die ein eigenes Projekt in den Sparten Kunst, Musik, Film, Tanz, Theater, Fotografie, Literatur und Veranstaltungen umsetzen wollen. Kulturdünger versteht sich als Starthilfe und es werden Projekte mit einem Betrag von bis zu 5000 CHF unterstützt. Unsere nächste Eingabe-Deadline ist der 30. November. Die Unterstützung von Projekten, die im schulischen Rahmen stattfinden, ist ausgeschlossen. Projekttragende oder ihre Projekte müssen einen Bezug zum Aargau haben. Weitere Infos zum kulturdünger und den Kriterien für eine Unterstützung findet ihr zudem auf www.kulturduenger.ch/foerderung Ihr dürft euch gerne jederzeit mit allen Fragen, die ihr zu kulturdünger, Kulturförderung oder dem Schreiben von Gesuchen habt, bei mir melden. Ihr könnt eine Mail schreiben, anrufen oder eine SMS oder WhatsApp schreiben. Auch Sprachnachrichten sind willkommen und wir können gerne einen Beratungstermin bei einem Kafi im KIFF abmachen. Mail: kultur@kulturduenger.ch Telefon: 076 243 46 52 Prämierung: Beantragt werden können Projektbeiträge von bis zu 5'000 CHF. Kontakt: Alexandra Siebert Tellistrasse 118, 5000 Aarau 076 243 46 52 kultur@kulturduenger.ch https://kulturduenger.ch/ |
||||||
![]() |
||||||
Statist*innenaufruf für Dokumentarfilmprojekt über Monthati Masebe | Film | Bern | 18. Oct 2025 | |||
DokLab realisiert gerade einen Dokumentarfilm über die klassische Komponist*in Montathi Masebe aus Südafrika. Sozialisiert mit westlicher klassischer Musik, setzt sich Monthati mit dem kulturellen Erbe ihrer Heimatregion Limpopo auseinander und komponiert aktuell eine Oper über eine queere Königin der Xhosa. Im Film sollen zur Musik abstrakte Aufnahmen an die Opernszenen erinnern. Es werden Gesichter zu sehen sein und einzelne eher abstrakte Momente aus den Opernszenen gestellt (kein wirkliches Nachspielen). Wir suchen dafür nach Schwarzen Statist*innen. Gesucht werden: - eine weibliche gelesene Schwarze Person (zwischen 20-40 Jahre alt) - 3 männlich gelesene Schwarze Personen (zwischen 20-40 Jahre alt) Ort: - Bern Zeitraum: 18. Oktober 2025, 9:30 Vergütung: - Anreise und Dreh Bei Interesse (bitte mit Foto) oder Rückfragen dürft Ihr Euch gerne bei DokLab (office@doklab.com) melden. Kontakt: office@doklab.com |
||||||
![]() |
||||||
Stilles Zürich 2026: Open Call | Musik, Foto, Andere | Zürich | 12. Oct 2025 | |||
Vom 26. Februar bis 1. März 2026 findet die nächste Ausgabe des Festivals STILLES ZÜRICH statt. Mit einem Open Call suchen die Verantwortlichen nach Ergänzungen zum Festivalprogramm: Gesucht sind Anbietende und Ideen für folgende Themen und Inhalte: --> Workshops in den Bereichen Interaktion/Kontakt, Klang/Musik/Stimme, Poesie, Fotografie, Experiment, Input zu spezifischem Stille-Thema --> Leitung von Erzähl-Café oder World-Café --> geführte Meditationen/Gehmeditationen Rahmenbedingungen Die Beiträge zum Workshop-Programm finden grösstenteils tagsüber an einem der Festivaltage (Fr – So) statt. Mitwirkende, die einen Beitrag zum Festivalprogramm leisten, tun dies unentgeltlich und eigeninitiativ. Sie werden Teil des Festivals und der umfassenden Festivalkommunikation und können sich im Festivalzentrum präsentieren. Eingabe Frist für die Eingabe von Programmvorschlägen ist Sonntag, der 12. Oktober 2025. Eine Eingabe (max. ½ Seite) sollte folgende Informationen enthalten: --> Idee: Was möchte ich anbieten? Wer sind die Mitwirkenden? Welche Erfahrung mit Stille bringe ich mit? --> Zeitfenster: An welchen Tagen und Zeiten kann mein Angebot stattfinden? Wie lange dauert es? --> Infrastruktur: Wird etwas benötigt, das ich selbst nicht zur Verfügung stellen kann? Wie gross ist der Platzbedarf? Eingaben werden bevorzugt per E-Mail eingereicht an: tanja.gentina@stilles-zuerich.ch. Die Sichtung und Auswahl der Eingaben wird etwas Zeit in Anspruch nehmen. Wir danken für die Geduld. Prämierung: Teilnahme am Festival 2026 Kontakt: Tanja Gentina tanja.gentina@stilles-zuerich.ch https://www.stilles-zuerich.ch/open-call/ |
||||||
![]() |
||||||
Ausschreibung Kunst und Bau Schul- und Sportanlage Fortuna Chur | Architektur, Bildende Kunst, Design, Andere | National | 26. Sep 2025 | |||
Die Stadt Chur lanciert einen Studienauftrag im selektiven Verfahren für Kunst und Bau für die neu erstellte Schul- und Sportanlage Fortuna (www.fortuna-chur.ch). Die Anlage von Andy Senn, Architekt BSA SIA wird im August 2025 nach rund dreijähriger Bauzeit ihren Betrieb aufnehmen. Sie versteht sich als offener, wandelbarer Lern- und Lebensraum für Kinder, Jugendliche und Lehrpersonen. Die Zielsetzung des Studienauftrags für die Schul- und Sportanlage Fortuna in Chur ist, qualitativ hochstehende Kunstwerke im Innen- und/oder Aussenraum des Gebäudes so zu platzieren, dass Architektur und Kunst zu einem ästhetischen Gesamtkonzept werden oder sinnvoll interagieren. Begrüsst wird eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Bau und seiner Nutzung sowie der Einbezug der Schüler/-innen in einem partizipativen Umsetzungsprozess und/oder Nutzung des Objektes. Bewerbungsfrist für die Präqualifikation ist der 26. September 2025. Prämierung: Insgesamt stehen für die Realisierung des ausgelobten Kunst-und Bau-Projekts CHF 170'000.- (inkl. MwSt) zur Verfügung. Kontakt: http://www.chur-kultur.ch/C8ASHC |
||||||
![]() |
||||||
Fumetto Comic-Förderpreis PULSAR 2026 | Bildende Kunst, Andere | National | 31. Aug 2025 | |||
Fumetto vergibt zum vierten Mal zusammen mit der Stiftung Weltethos Schweiz den Comic-Förderpreis PULSAR: Ausgezeichnet wird ein junges Talent am Anfang einer vielversprechenden Comic-Karriere. Bist Du ein:e Comic-Künstler:in, ein noch unentdeckter Stern im Comic-Kosmos? Dann schick uns deine Idee zum Thema «Quelle»! Wer kann teilnehmen? Grundsätzlich wird der Förderpreis an aufstrebende Comic-Stars vergeben, an noch unbekannte oder noch nicht etablierte Künstler:innen. D.h. es dürfen noch keine nennenswerten Publikationen vorliegen (ausgenommen sind Zines und kleinere Veröffentlichungen). Die Ausschreibung richtet sich an Comic-Schaffende mit Schweizer Staatsbürgerschaft und/oder Lebensmittelpunkt in der Schweiz. Wie kann ich teilnehmen? Schicke uns ○ deinen Lebenslauf ○ dein Portfolio bzw. Arbeitsproben ○ eine kurze schriftliche Ideenskizze zu deinem PULSAR-Comic zum Thema «Quelle» (siehe Details unter «Das Thema») per E-mail an pulsar@fumetto.ch, Bewerbungsschluss ist der 31. August 2025 um 23:59 Uhr. Das Thema Das Thema der PULSAR-Ausschreibung 2026 ist «Quelle». Der Comic soll einen expliziten Bezug haben zur Grundidee des Projekt Weltethos (für weiterführende Infos siehe die «Erklärung zum Weltethos»). Der achtsame und verantwortungsbewusste Umgang mit Mensch und Natur ist eine der Verpflichtungen von Weltethos Schweiz und kann Ausgangslage, roter Faden oder Rahmenhandlung für euren Comic zum vorgegebenen Thema «Quelle» sein. Der Zeitplan ○ Mitte September 2025: Fumetto und die Stiftung Weltethos Schweiz wählt aus den eingegangenen Dossiers eine:n Gewinner:in. Das Projekt startet mit einem gemeinsamen Kick-off-Meeting von Künstler:in, Fumetto und Stiftung Weltethos Schweiz, inklusive Begehung des Ausstellungsortes in der Heiliggeistkapelle Luzern. ○ Mitte September 2025 bis Mitte Februar 2026: Produktionszeitraum für den Comic. ○ Mitte Dezember 2025: Gemeinsames Update-Treffen mit Fumetto und der Stiftung Weltethos Schweiz. ○ Mitte Februar 2026: Deadline für den Comic. Der genaue Termin für die Drucklegung wird noch mitgeteilt. ○ 23. Februar bis 6. März 2026: Ausstellungsaufbau mit Unterstützung durch das Fumetto-Bauteam. ○ Samstag, 14. März 2026, um 16 Uhr: Preisverleihung und Vernissage im Rahmen von Fumetto. Prämierung: Die Auszeichnung: PULSAR setzt sich zusammen aus einem Geldpreis von CHF 2500, einer Einzelausstellung am Fumetto Comic Festival Luzern vom 7.–15. März 2026 und einer eigenen Publikation (Auflage 300, davon 30 Belegexemplare für die/den Künstler:in). Du erhältst einen Festivalpass, das offizielle Festival-T-Shirt, Mittagessen während den Festivaltagen und Einladungen zu allen Events. Kontakt: pulsar@fumetto.ch https://www.fumetto.ch/info/news?item=pulsar-2026 |
||||||
![]() |
||||||
Fumetto Comic Wettbewerb 2026 | Bildende Kunst, Andere | International | 1. Dec 2025 | |||
Der Berg ruft, und ihr sollt zeichnen! Spitzt die Zeichenstifte, endlich ist es wieder soweit: Fumetto sucht im Rahmen des Internationalen Comic-Wettbewerbs eure Geschichten rund um das Thema PEAK. Erzählt uns von Höhepunkten und Gipfelerlebnissen, von steilen Aufstiegen, jähen Abstürzen und Berg- und Talfahrten aller Art. Wir suchen Comics über Baumgrenzen und Basislager, über Ap-rès-Ski, Enzian und Edelweiss. Vielleicht wird’s aber auch fantastisch mit Yetis, oder – gar nicht mehr alpin – metaphorisch mit Sisyphos? Ist der Peak längst erreicht, und es geht nur noch bergab – mit Klimakatastrophe, Bergrutsch und Gletscherschmelze? Ob steinig oder sanft, ob Alpenglühen oder globaler Kollaps, vom Fujiyama, Uluru, Rigi oder Pilatus: Wir freuen uns auf eure Einsendungen und auf eine grossarti-ge Ausstellung am Fumetto vom 7.–15. März 2026! Zeitplan ○ Einsendeschluss: 1. Dezember 2025 (Einreichung ab 1. November 2025 möglich) ○ Nominierungsprozess und Jurierung: Januar / Februar 2026 ○ Ausstellung: Fumetto Comic Festival Luzern, 7.–15. März 2026 Die Preisverleihung findet während des Eröffnungswochenendes statt. Die Arbeiten der Gewinner:innen werden im Anschluss an das Festival in der Alten Kaserne Winterthur präsentiert. Während dem Fumetto Comic Festival hat das Publikum die Möglichkeit, über den Publikumspreis abzustimmen. Dieser wird nach dem Festival im Rahmen der Vernissage in Winterthur verliehen. Teilnahmebedingungen ○ Eine Einreichung ist ausschliesslich digital und via Upload unter wettbewerb.fumetto.ch möglich (nur eine Teilnahme pro Person) ○ Datei: Die Datei muss im Format jpg hochgeladen werden, mind. 3000px ○ Format: Im Original A4 oder A3; Zwischenformate werden nicht angenommen ○ Layout: Quer- und Hochformat ○ Form: Nur Comics (Mehrbildgeschichten) ○ Seitenanzahl: maximal vier Seiten (nur 1 Comic) Kategorien ○ Kat. 1: ab 18 Jahren ○ Kat. 2: 13 bis 17 Jahre ○ Kat. 3: bis 12 Jahre (Stichdatum für das Alter ist der Einsendeschluss am 1. Dezember 2025) Schulklassen Die Teilnahme von Schulklassen ist sehr willkommen. Schulklassen können sich direkt als Klasse anmelden und im Klassenverband teilnehmen. Ausstellung Fumetto erstellt aus allen eingereichten Arbeiten eine Shortlist mit 45 Arbeiten. Eine Fachjury wählt aus der Shortlist die Gewinner:innen aus. Gewinner:innen aus dem letzten Jahr sind vom Podest ausgeschlossen, könne jedoch einreichen und durchaus auf die Shortlist kommen. Die Shortlist wird am Fumetto Comic Festival Luzern 2026 im Original ausgestellt. Nicht ausgewählte Arbeiten werden digital in die Ausstellung eingebunden. Die Arbeiten der Shortlist werden nach der Jurierung bei den Teilnehmenden angefordert und sollen Fumetto als Originale auf dem Postweg zugestellt werden. Versandkosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden. Die Arbeiten werden nach dem Festival an die Teilnehmenden zurückgeschickt. Fumetto verwendet die eingereichten Arbeiten ausschliesslich für die Ausstellung während des Festivals und für die Präsentation des Wettbewerbs auf der Festival-Website auch über die Festivallaufzeit hinaus. Für die eingesendeten Arbeiten besteht keine Versicherung; bei Verlust oder Beschädigung kann keine Haftung übernommen werden. Prämierung: Fumetto vergibt pro Kategorie drei Preise, sowie unter allen Nominationen einen Preis für das beste Szenario. Die Festivalbesuchenden bestimmen einen Publikumspreis. In der Kategorie 1 werden Geldpreise in der Höhe von CHF 1111 (1. Platz), CHF 888 (2. Platz) und CHF 666 (3. Platz) verliehen. Der Szenariopreis ist mit CHF 444 dotiert. In der 2. und 3. Kategorie werden Sachpreise verliehen. Einen Sachpreis erhält auch der Publikumspreis. Kontakt: wettbewerb@fumetto.ch https://www.fumetto.ch/info/news?item=wettbewerb-2026 |
||||||
![]() |
||||||
Open Call: Soundinstallation zu den Wandbildern von Heinrich Danioth | Musik, Neue Medien, Andere | International | 30. Aug 2025 | |||
Die beiden monumentalen Wandbilder von Heinrich Danioth im Treppenhaus des Theater Uri gehören zu den bedeutendsten Kunstwerken der Region – und sind in ihrer Machart einzigartig in der Schweiz. Sie erzählen von Freiheit, Aufbruch, Mythos und Geschichte. Zum 100-jährigen Jubiläum des Theater Uri suchen wir eine künstlerische Position, die sich in einer Audioinstallation mit den Werken auseinandersetzt. Das Setting: Die Bilder werden beleuchtet, das Publikum nimmt auf den Treppen Platz. Es hört eine Soundinstallation, die die Werke klanglich, inhaltlich, erzählerisch oder atmosphärisch erweitert, konterkariert oder neu kontextualisiert. Der Zugang ist frei – in Form, Stil und Perspektive. Ob politisch, poetisch, dokumentarisch, assoziativ oder persönlich – willkommen sind alle Arten von Herangehensweisen die einen oder mehrere der folgenden Punkte verhandeln: • Auseinandersetzungen mit der Kunst Heinrich Danioths • Reflexionen der Tell-Mythologie und ihrer heutigen Bedeutung • Perspektiven zu der Geschichte des Kanton Uri • klangliche Annäherungen, die Raum und Wahrnehmung neu erfahrbar machen. Willkommen, sind Projektideen von Personen mit künstlerischer Erfahrung aus unterschiedlichen Altersgruppen und Disziplinen aus der ganzen Schweiz. Wir freuen uns auf ein künstlerisches Statement, das das Treppenhaus des Theater Uri in einen Resonanzraum zwischen Geschichte und Gegenwart verwandelt. Rahmenbedingungen Honorar: CHF 1’000.– pauschal Bewerbungsschluss: 30. August 2025 an info@studiobeyeler.com Bitte mit kurzer Projektskizze (max. 1 A4-Seite) und Bios der Beteiligten. Juryentscheid: bis 8. September 2025 Abgabe der finalen Audiodatei: bis 10. November 2025 Abgabeformat: MP3 oder WAV (fertiges Soundfile) Präsentation: im Rahmen des Jubiläumsfestivals 100 Jahre Theater Uri, 21.–23. November 2025 Infos und Bildmaterial zu den Wandbildern: www.danioth-digital.ch – Wandbilder im Theater Uri Kontakt: Lara Anderegg studio beyeler Freiestrasse 56 8032 Zürich +41 79 218 60 28 info@studiobeyeler.ch https://www.studiobeyeler.ch/kontakt |
||||||
![]() |
||||||
Rekrutierung und Ausbildung neuer Traumdoktorinnen und Traumdoktoren | Andere | National | 22. Sep 2025 | |||
Die Stiftung Theodora verfolgt seit 1993 das Ziel, den Alltag von Kindern im Spital und in spezialisierten Institutionen durch Freude und Lachen zu erhellen. Hierfür organisiert und finanziert die Stiftung jede Woche den Besuch von professionellen Künstlern – den Traumdoktoren – in Spitälern und Institutionen für Kinder mit Behinderung in der Schweiz. Um unser künstlerisches Team zu vervollständigen, suchen wir Professionelle Künstlerinnen und Künstler Ausgewählte Kandidatinnen und Kandidaten erhalten eine theoretische und praktische Ausbildung, die sie in die Lage versetzt, ihre Kunst an die spezifischen Gegebenheiten im Gesundheitswesen anzupassen. Die Ausbildung wird mit einem CAS «Certificate of Advanced Studies» in der «Traumdoktoren-Kunst» zertifiziert, das von der Accademia Teatro Dimitri ausgestellt wird und weltweit anerkannt ist. Nach Abschluss dieser Ausbildung werden die Kandidatinnen und Kandidaten von der Stiftung Theodora als Junior-Traumdoktorinnen und -Traumdoktoren angestellt. Als Teil unseres künstlerischen Teams werden sie in den pädiatrischen Abteilungen von Spitälern und spezialisierten Institutionen in der Schweiz tätig sein. Gesuchtes Profil: • Erfahrung in einem oder mehreren der folgenden künstlerischen Bereiche: Improvisation, Theater, Gesang, Tanz, Pantomime, Zirkuskunst, Clownskunst, Slapstick, Musik, Zauberei, Puppenspiel, Geschichtenerzählen. • Ausgeprägte Vorliebe für Improvisationen. • Grosse Gewandtheit im Umgang mit Menschen und in der Kommunikation. • Anpassungsfähigkeit und Agilität. • Vorherige Erfahrung in kinderbezogenen Projekten oder Aktivitäten wünschenswert. • Vorliebe für Teamarbeit und die Fähigkeit, allein zu arbeiten. • Ein Bachelor-Abschluss wird empfohlen, aber eine gleichwertige Erfahrung wird ebenfalls berücksichtigt. • Gute organisatorische Fähigkeiten, Flexibilität und Reisebereitschaft. • Versiert im Umgang mit wiederkehrenden administrativen Aufgaben und grundlegende Computerkenntnisse. • Sie beherrschen die Hauptsprache Ihrer Region (Französisch, Deutsch oder Italienisch) und können sich in einer der anderen Schweizer Sprachen (Französisch oder Deutsch) oder auf Englisch ausdrücken. Termine der Ausbildung: Sind Sie verfügbar, um alle Ausbildungsmodule in Präsenz und in Vollzeit zu absolvieren? 1. Dezember und 2. Dezember 2025: Biel Auditionen 20. bis 23. April 2026: Lausanne Modul 1 «Grundlagen der Arbeit im Spital» 15. bis 26. Juni 2026: Verscio (TI) Modul 2 «Grundlagen der Stiftung Theodora und künstlerische Praxis an der Accademia Teatro Dimitri» 7. bis 11. September 2026: Lausanne Modul 3 «Vertiefung des Moduls 1» 18. bis 20. Februar 2027: Lausanne Modul 4 «Präsentation der persönlichen Recherche» Die Ausbildung umfasst 14 bis 20 Feldbesuche zwischen den Modulen. Wie bewerbe ich mich? 1. Lesen Sie sorgfältig das Einverständnisformular durch, das Ihnen wichtige Informationen zur Ausbildung/Anstellung liefert, und unterschreiben Sie es. 2. Füllen Sie den Rekrutierungsfragebogen aus und unterschreiben Sie ihn. 3. Fügen Sie Ihren Lebenslauf und einen Video-/Dokumentenlink zu Ihrer künstlerischen Arbeit hinzu (falls vorhanden). Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung per E-Mail an: formation@theodora.org mit dem Betreff'«Rekrutierung Traumdoktoren 2026». Letzte Frist: 22. September 2025. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nur elektronische Bewerbungsunterlagen berücksichtigt werden. Die Kerndaten der Ausbildung und mehr Informationen zur Rekrutierung und zur Ausbildung finden Sie hier : https://theodora.ch/de/rekrutierung-neuer-traumdoktoren/ Kontakt: Stiftung Theodora chemin du Bief 6 bis 1027 Lonay formation@theodora.org www.theodora.ch |
||||||
![]() |
||||||
Call for Projects - Dilettieren | Musik, Andere | Basel-Stadt | 5. Sep 2025 | |||
Niemand möchte ein*e Dilettant*in genannt werden. Ein*e Dilettant*in beherrscht ihr Fach nicht; sie weiss nicht, was sie tut. Aber: Der Begriff «dilettieren» entstammt dem Italienischen: dilettare – sich erfreuen, sich ergötzen. Die ignm Basel möchte in der Saison 26/27 diese ursprüngliche Bedeutung wieder erwecken und die zeitgenössische Musik aus der allzu ernsten Expert*innen-Nische herausholen Bei allen eingereichten Projekten müssen Lai*innen involviert sein. Bewerben können sich Institutionen, Gruppen, Einzelpersonen, Ensembles etc. aus verschiedenen Bereichen und mit verschiedensten Backgrounds. Bewerbungsfrist: 5. September 2025 Alle weitere Informationen unter www.ignm-basel.ch Kontakt: office@ignm-basel.ch www.ignm-basel.ch |
||||||
![]() |
||||||
Open Call: IN PROCESS 2026 Einzelausstellung | Bildende Kunst | Basel-Stadt | 27. Jul 2025 | |||
Bewerbung über folgenden link: https://ed6ejpkaln6.typeform.com/to/TsyrxRlR?typeform-source=dock-basel.ch IN PROCESS ist ein Ausstellungsformat von DOCK, das sich an alle Künstler:innen im DOCK Archiv richtet. (Und solche die es noch werden wollen) Im Jahr 2026 werden zweimal prozesshafte Ausstellungsprojekte gezeigt, von weniger erfahrenen sowie etablierten Künstler:innen, die in Basel-Stadt und Basel-Land tätig sind, ihren Wohnsitz haben, von Basel sind oder eine berufliche Verbindung zur Region haben. Studierende (BA und MA) sind vom Open Call ausgenommen. Studierende, die während der Ausstellungszeit im Jahr 2026 nicht mehr immatrikuliert sind, können jedoch am Bewerbungsprozess teilnehmen. Das Format gibt Künstler:innen die Möglichkeit, Einblicke in ihre künstlerischen Prozesse zu geben, Anfänge von Arbeiten zu zeigen, in einem Proberaum Neues auszutesten und mit dem Jahresthema von DOCK (mehr dazu im Bewerbungsformular) der Arbeit eine weitere Tiefe zu geben. DOCK stellt seinen unkonventionellen Ausstellungsraum für jeweils 4 Wochen (zusätzlich je 1 Woche Auf- und Abbau) zur Verfügung: Raumplan DOCK Die Ausstellungen werden von Nicole A. Wietlisbach (Künstlerin und Kuratorin) kuratiert und umfassen eine Vernissage und ein Begleitevent (z.B. Lesung, Talk, Performance, Screening etc.). Um Dich zu bewerben, brauchst Du eine Gedankenskizze (max. 1 A4-Seite oder Audio/Video max. 4 min.), ein Portfolio und eine Kurzbio oder einen Lebenslauf. Als Honorar erhalten die ausgewählten Künstler:innen CHF 1500.–, sowie Transport- & Materialkostenbeiträge für max. CHF 500.–. Eine Jury wird die Auswahl der Künstler:innen treffen. Die Jury besteht aus Pat Homse, Marcel Meury, Melanie Kuratli, Denise Baltensperger, Nicole A. Wietlisbach, Catherin Schöberl und Anita Moser. Wir freuen uns über alle Bewerbungen. Fülle dazu dieses Formular aus: Bewerbungsfromular Die Frist ist am 27. Juli 2025. Bei Fragen meldet Euch gerne bei uns: info@dock-basel.ch Prämierung: 1.500 CHF Honorar 500 CHF Materialkosten Kontakt: Anita Moser archiv@dock-basel.ch https://dock-basel.ch/kunstraum#open-call-in-process-2026 |
||||||
![]() |
||||||
Schichtleitung Bar | Andere | Schaffhausen | 9. Jul 2025 | |||
Die Kammgarn sucht Verstärkung Machst du mit? Wir suchen für unsere beiden Bars in der Veranstaltungshalle und der ehemaligen Kammgarn Beiz ab sofort oder nach Vereinbarung Schichtleitung Bar (w/m/d) auf Stundenbasis // Donnerstag bis Samstag, jeweils abends // 3 - 4 Einsätze pro Monat Ob wir genau dich suchen, fragst du dich? Lass uns das gemeinsam checken: Hast du bereits viel Erfahrung an einer Bar gesammelt und auch schon als Schichtleiter*in gearbeitet, oder traust dir das voll und ganz zu? Findest du es mega wichtig, dass die Bar an der du arbeitest etwas anderes als Coca-Cola, Heineken und Smirnoff auf der Karte hat? Bist du eher Frohnatur als Grumpy Cat und behandelst dein Gegen- über freundlich, respektvoll und frei von Vorurteilen? Wenn deine Friends deine positiven Eigenschaften aufzählen, steht dann «Zuverlässigkeit» ganz oben auf der Liste? Alle Fragen mit Ja beantwortet? Dann passt das ja vielleicht tatsächlich! Also hopp! Such deine Bewerbungsunterlagen zusammen und schick sie möglichst vollständig an bewerbung@kammgarn.ch Kontakt: Peter Achermann KiK Kultur im Kammgarn Baumgartenstrasse 19 8200 Schaffhausen peter.achermann@kammgarn.ch |
||||||
![]() |
||||||
Administrative Leitung (80%) (m/w/d) | Andere | Graubünden | 10. Aug 2025 | |||
Das Theater Chur ist ein Gastspiel- und Koproduktionshaus für nationale und internationale Produktionen. Es kooperiert aktiv mit Kulturakteur*innen aus Graubünden. Als Mehrspartenhaus steht es gleichermassen für tradierte und aktuelle Bühnenstücke und bietet ein vielfältiges Programm für Erwachsene und ein Junges Publikum. Per 1. September 2025 oder nach Verfügbarkeit suchen wir eine Administrative Leitung (80%) (m/w/d) Die Stelle umfasst folgende Aufgaben: • Verantwortung für das Finanz- und Rechnungswesen inkl. Buchhaltung und Budgetkontrolle • Personaladministration • Personalverantwortung, gemeinsam mit der Theaterdirektion • Vertragswesen • Berufsbildner*in einer/ eines KV-Auszubildenden • Abenddienste • Stellvertretung der Direktion Für diese Stelle bringen Sie folgende Qualifikationen mit: • eine Aus- oder Weiterbildung, respektive einschlägige Arbeitserfahrung im Bereich Rechnungs- und Lohnwesen • eine Aus- oder Weiterbildung, respektive einschlägige Arbeitserfahrung in der Personalführung • Erfahrung in Finanz- und Betriebsbuchhaltung und Controlling • gute Kenntnisse im Steuer-, Rechts- und Versicherungswesen • gute Deutsch- und Englischkenntnisse • Sicherheit im Umgang mit den üblichen Softwareprogrammen Es ist für die Stelle ausserdem von Vorteil, wenn Sie bereits über Arbeitserfahrungen in einem Kulturbetrieb verfügen und wenn Sie bezüglich der Einsatzzeiten flexibel sind. Wir bieten: • ein motiviertes Team, das an der Weiterentwicklung des Theater Chur arbeitet und kooperativ das Gesicht des Hauses prägt • einen branchenüblichen Lohn Das Theater Chur ist bestrebt, sich vielfältig und inklusiv zu entwickeln. Bewerbungen von Personen mit einem entsprechenden persönlichen und/oder fachlichen Hintergrund und Erfahrungen sind ausdrücklich erwünscht. Wir freuen uns auf Bewerbungen bis zum 10. August 2025. Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per Email in einer einzigen PDF an die Theaterleiterin Maike Lex: maike.lex@theaterchur.ch. Info: Im Monat Juli macht das Theater Chur Betriebspause, in dieser Zeit können Emails leider nicht beantwortet werden. Die Bewerbungen werden von der Theaterleitung und weiteren Mitgliedern des Teams sowie des Stiftungsrates des Theater Chur bearbeitet. Bewerbungsgespräche finden im August im Theater Chur statt. Prämierung: Auf Anfrage Kontakt: Maike Lex Theater Chur Kauffmannstrasse 6 7000 Chur 081 252 25 03 maike.lex@theaterchur.ch https://www.theaterchur.ch |
||||||
![]() |
||||||
TaDA Residency 2026 | Architektur, Musik, Bildende Kunst, Literatur, Design, Film, Bühne, Tanz, Foto, Neue Medien, Andere | International | 15. Sep 2025 | |||
Apply now! Do you work in the field of design, textile design, architecture, art, literature, performing arts, or interdisciplinary projects, and have a strong interest in textile production and its context? Then the TaDA Artist-in-Residence program offers you the unique opportunity to collaborate with renowned textile companies and research institutions in Eastern Switzerland. About TaDA TaDA – Textile and Design Alliance is a cultural promotion program of the cantons of St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, and Thurgau. It enables experimental and innovative engagement with the textile and design culture of Eastern Switzerland and is conducted in collaboration with textile companies rooted in the region. TaDA annually offers six national and international personalities a work residency in Switzerland. The residents develop projects in the fields of art, design, architecture, literature, performing arts, or in interdisciplinary contexts. As program partners, textile companies and institutions from Eastern Switzerland provide know-how and technology. This gives the residents the opportunity to carry out practical artistic work and applied research. The partners, in turn, count on creative exchange with the invitees. The work results are presented to the public at various events. About the call for applications The residency is aimed at artists and creatives from all disciplines with a demonstrated interest in the textile industry, textile culture, and sustainability. Basic technical knowledge of textile production is an advantage. Projects with a pronounced experimental approach are particularly welcome. The connection to the TaDA partners must be included in the project drafts. More info: https://tada-residency.ch/assets/downloads/TaDA_Call_2026.pdf Kontakt: TaDA – Textile and Design Alliance c/o Textilmuseum St.Gallen, Vadianstrasse 2, 9000 St.Gallen +41 71 228 00 78 info@tada-residency.ch https://www.tada-residency.ch/en/residence |
||||||
![]() |
||||||
Ausschreibung für Ausstellung in der Rhyality Immersive Art Hall | Bildende Kunst, Foto | Schaffhausen | 1. Sep 2025 | |||
Ausschreibung Ausstellung Die Rhyality Immersive Art Hall ist ein Kulturraum an der Schnittstelle von immersiver Medienkunst, modernster Technik und historischer Industriearchitektur. In unserem Foyer zeigen wir an weissen Wänden Kunst und realisieren gesamthaft 4 Ausstellungen pro Jahr. Für die Zeiträume November – Dezember 2025 sowie April – Mai 2026 vergeben wir zwei cartes blanches an Kunstschaffende aus bildenden Künsten. Wir bieten: Wir (ein Kollektiv aus professionell Kunst- und Kulturschaffenden und Techniker*innen) unterstützen bei Aufbau / Abbau / Hängen der Werke und Beleuchtung sowie bei Pressearbeit und verfügen über ein Budget für Vernissage und Pressematerial. Zu beachten: Künstler*innen werden nicht vergütet, jedoch übernehmen wir alle anfallenden Betriebskosten und verlangen keinerlei Provision bei verkauften Werken. Inhaltlich setzen wir in der Auswahl keine Vorgaben. FINTA Personen, BIPoC* sowie Menschen mit Migrationserfahrung werden in der Auswahl bevorzugt. Für weitere Informationen o. Bilder der Ausstellungsräume: www.rhyality.com oder per mail an nathalie.rausch@rhyality.ch Bewerbungen (inklusiv Kurzbeschreib für die geplante Ausstellung, Kurz-Vita und Fotos o. links zu Arbeiten) für den Zeitraum November – Dezember 2025 bitte bis zum 1. September 2025 an nathalie.rausch@rhyality.ch Bewerbungen (inklusiv Kurzbeschreib für die geplante Ausstellung, Kurz-Vita und Fotos o. links zu Arbeiten) für den Zeitraum April – Mai 2026 bitte bis zum 1. Dezember 2025 an nathalie.rausch@rhyality.ch Kontakt: Nathalie Rausch Industrieplatz 1, Halle 1, SIG-Gelände 8212 Neuhausen am Rheinfall nathalie.rausch@rhyality.ch www.rhyality.ch |
||||||
![]() |
||||||
Kurzfilm Wettbewerb - Preise im Wert von 30'000.- zu gewinnen | Film | National | 31. Oct 2025 | |||
???? Kurzfilm-Wettbewerb 2025 – Jetzt mitmachen! Die Schweizer AG freut sich, den Relaunch des Kurzfilm-Wettbewerbs bekannt zu geben! Nach dem Erfolg des letztjährigen Wettbewerbs zum Thema «Vielsprachigkeit Schweiz», der kreative Talente aus allen Landesteilen vereinte, geht es nun mit einem neuen, spannenden Thema in die nächste Runde. Das neue Thema: ???? „Arbeit in der Schweiz“ Die Schweiz zählt zu den produktivsten Ländern der Welt – doch Arbeit bedeutet weit mehr als nur Erwerbstätigkeit. Auch Kindererziehung, Pflege von Angehörigen und freiwilliges Engagement prägen unseren Alltag. Kurzfilme aller Genres sind erlaubt – von Spielfilm über Doku bis Satire und Drama – welche sich mit Aspekten des Arbeitslebens in der Schweiz auseinandersetzen: ???? Mögliche Themen: Sprachliche und kulturelle Herausforderungen im Arbeitsalltag Werte und ethische Fragen im Schweizer Berufsleben Chancen und Hürden für Menschen mit Migrationshintergrund Vereinbarkeit von bezahlter und unbezahlter Arbeit Schweizer Besonderheiten am Arbeitsplatz Wer kann mitmachen? Filmemacher*innen, Schauspieler*innen, Student*innen und alle Filmbegeisterten, welche volljährig und in der Schweiz wohnhaft, sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Was erwartet euch? Eine exklusive Vorführung der besten Kurzfilme im Kino Arthouse Le Paris in Zürich sowie eine stimmungsvolle Preisverleihung – mit echtem Festivalflair. Zudem werden die 15 besten Filme auf der Kurzfilmplattform Klipist, auf dem Schweizer AG YouTube Kanal und auf Social Media publiziert. Zeigt uns eure Perspektive auf die Arbeit in der Schweiz – kritisch, packend, berührend oder humorvoll. https://www.schweizervideo.ch/katalog/Wettbewerb_Deutsch_2025 Prämierung: Januar 2026 Kontakt: Hannes Felchlin Schweizer AG Rütistrasse 12 8952 Schlieren 043 810 37 37 info@schweizervideo.ch https://www.schweizervideo.ch/katalog/Wettbewerb_Deutsch.aspx |
||||||
![]() |
||||||
Produziere dein nächstes Werk GRATIS bei uns | Musik, Bildende Kunst, Literatur, Bühne, Tanz | National | 30. Sep 2025 | |||
Möchtest du dein nächstes Hörbuch, ein Album, ein Kunstwerk bei uns aufnehmen, ohne was fürs Studio bezahlen zu müssen? Wir verlosen 12 Plätze im Kalender 2026 von MOS Recordings und darunter wiederum eine komplette Albumproduktion (Musik/Text/div. Projekte). Was ist inbegriffen? Ein Platz im Kalender 2026 bedeutet ein bis zwei Studiotage bei MOS Recordings am Brünig, um einen Song oder Text aufzunehmen. Den mixen und mastern wir dann für dich und ein Projektfotti im hauseigenen Fotostudio gibts inklusive! Mit den 12 Beiträgen drucken wir einen Kalender, der breit verschickt wird und machen eine virtuelle Compilation, womit dein Werk auf allen üblichen Plattformen wie Spotify, iTunes, Deezer … und auch für Reels auf Instagram und Tiktok etc. verfügbar wird. Der Gewinn der Albumproduktion bedeutet 5 Tage bei uns im Studio sowie Mixing und Mastering von max. 5 Songs/Kapiteln. Bei Bedarf helfen wir bei Grafik und Marketing mit. Wie dieses Werk dann veröffentlicht wird, darfst du frei entscheiden. Was musst du tun? Die neu gegründeten MOS Recordings am Brünig haben zwar langjährige Erfahrung, aber ein neues, praktisch noch unbekanntes Branding. Darum machen wir diese Werbeaktion. Du profitierst von kostenlosen Studiotagen und fertig produzierten Songs, wir wiederum von Exposure. Was wir bei uns produzieren, stellt sich unter das Credo, eine Relevanz zu besitzen, Resonanzen zu erzeugen. Um teilnehmen zu können, müssen wir demnach nachvollziehen können, inwiefern deine Werke eine Relevanz besitzen. Wir behalten den Begriff absichtlich weit, damit du darin deinen Platz finden kannst. Weiter soll dein Projekt klar die Idee haben, nicht im stillen Kämmerlein vor sich hin zu dümpeln. Was ist also deine Idee und/oder dein Projekt und wie werden deine Klänge durch die Massen getragen? Wir werden kein Public Voting machen. Uns geht es um eine Zusammenarbeit und um die Freude am Produzieren von MUSIK, von KUNST! Wir besitzen einen Schatz, die Technik und das Know-How dazu. Gleichzeitig glauben wir nicht an Besitz. Nutze diese Gelegenheit und präsentiere uns dein Projekt ansprechend und nachvollziehbar, am liebsten per Email an lili@middleofswitzerland.com und werde Teil vom MOS-Recordings-Kalender 2026! Es gibt keine offizielle Anmeldefrist: sind die Plätze besetzt, sind sie besetzt. Kontakt: Liliane Bürli lili@middleofswitzerland.com https://mos-recordings.ch |
||||||
![]() |
||||||
BBA 360: CALL FOR ENTRIES - ONLINE EXHIBITION | Bildende Kunst, Design, Foto, Neue Medien | International | 23. Jun 2025 | |||
Hello artists! BBA 360 is back! We are searching for international artists and photographers to be part of an online exhibition in 2025. Any medium, no restrictions on themes or experience, no shipping necessary. 15 artists will be chosen to be seen by thousands across the world! Artworks will also be featured on Artsy and promoted through BBA Prizes channels. Join our growing online community and expand your audience today. Special considerations: no sculptures or videos. Digital, simple, and easy to submit. Enter now: https://bba-prizes.com/360 Deadline 23.06.2025 Entry fee: 20 EUR Prämierung: Online Group Show Artsy Profile Social Media Feature Newsletter Promotion Kontakt: Mara Cora Köpenicker Str. 96 +49 30 23355328 mara.cora@bba-prizes.com https://bba-prizes.com/360 |
||||||
![]() |
||||||
Förderangebote | Design | Bern | 5. Aug 2025 | |||
Bist Du im Design tätig und seit mindestens zwei Jahren im Kanton Bern wohnhaft oder hast du hier Deinen gestalterischen Hauptwirkungsort? Dann bewirb Dich jetzt für die Förderangebote der Berner Design Stiftung! Bis zum 5. August 2025 hast Du die Möglichkeit, Dich zu registrieren. Was Du brauchst: - Eine aktuelle Wohnsitzbescheinigung oder ein Nachweis, dass der Kanton Bern Dein gestalterischer Hauptwirkungsort ist - Ein überzeugendes Projekt Lies Dir vor Deiner Eingabe das Förderreglement gut durch und erfahre mehr über unsere Fördergefässe. Kontakt: Ilaria Longo 031 302 08 16 longo@bernerdesignstiftung.ch https://www.bernerdesignstiftung.ch/foerderung/ |
||||||
![]() |
||||||
Residence NRW⁺ 2025/2026: Grants for 2 Curators | Bildende Kunst | International | 5. Jul 2025 | |||
Residence NRW⁺ offers 2 six-month residency fellowships for emerging Swiss curators in 2025/2026 in Münster (Germany, North Rhine-Westphalia). The programme is supported by Pro Helvetia, the Swiss Arts Council, and includes one fellowship from October 1, 2025, to March 31, 2026, and another fellowship from April 1 to September 30, 2026. Deadline for applications (online) 5/7/2025. Detailed information, requirements, and application form: https://www.residencenrw.de/en/call-for-application Residence NRW+ is a new scholarship programme launched in Münster in 2020 for 1/4/2026 – 30/9/2026 the practice-oriented promotion of particularly talented artists and curators in the field of contemporary visual art. Residence NRW+ is associated with the Kunsthalle Münster and is organised and supervised by its team. The programme is based on residency scholarships and changing collaborations with museums, Kunsthallen and Kunstvereine throughout North Rhine-Westphalia. The programme is supported by the Ministry of Culture and Science of the German state of North Rhine-Westphalia (NRW), by Kunststiftung NRW and by Pro Helvetia, the Swiss Arts Council. The Residence NRW⁺ programme will once again award two six-month residencies for curators 2025/2026, supported by Pro Helvetia, the Swiss Arts Council—one fel-lowship from October 1, 2025, to March 31, 2026, and another fellowship from April 1 to September 30, 2026. To apply, you must have a clear connection to Switzerland (Swiss citizenship or permanent residency). Additionally, applicants must be in the first five years of their curatorial career. This is determined by the date of completion of the curatorial training or, in the absence of a formal degree, by the first public presentation of the curatorial work. No age limit applies. Basic knowledge of the German language would be beneficial. Six fellowship holders, four artists and one curator from Switzerland, as well as one curator from NRW, will reside concurrently in the city of Münster. Münster boasts sev-eral renowned production and presentation venues for contemporary art, such as the Kunstakademie Münster, various studio houses, Kunsthalle Münster, West-fälischer Kunstverein, and LWL-Museum für Kunst und Kultur. These venues exhibit contemporary art at the highest level and serve as a platform for discussing the lat-est trends in the field, engaging with a broad audience. Fellowship recipients reside and work together in a purpose-built facility located near the centre on the Hoppengarten site during the fellowship period. The scholar-ship programme provides an ideal framework for further development in the respec-tive field of work, with four core elements: exchange, practice, support, and net-working. Furthermore, a qualified person with long-term experience in the field will mentor the curators. The two curators from Switzerland and Germany will collaborate for six months to develop and realize two projects at the cooperating institutions of Resi-dence NRW+. They will work together as a duo and be present at the same time. The Museum Kurhaus Kleve and Stadthausgalerie Münster (a project space of Kunsthalle Mün-ster) will serve as the cooperation venues for the first six months. The Museum für Gegenwartskunst Siegen and the Kunstmuseum Mülheim will serve as cooperation venues during the second half of the programme. Furthermore, three cooperation projects of Residence NRW+ will be granted a subsidy of 10,000 euros each. The exhibition of the programme’s four artists will be hosted by Kunstmuseum Mülheim, which will receive a subsidy of 12,000 euros. The fellowship is primarily spent at the place of residence in Münster. Participation in the Residence NRW+ programme is a prerequisite for taking up the fellowship. Dur-ing Residence NRW+ 2025/2026 construction work is to be expected on the Hop-pengarten site. The functionality of the residence building will not be affected. De-pending on the impairment, the residency obligation may be suspended during this time. The fellows will be informed in time Benefits of the grant: – Monthly grants of 1.460 CHF – One-time travel allowance of 490 CHF – Independent implementation of project ideas – Budgets by Residence NRW⁺ for two exhibitions/projects by the curators-duo (max. 10.000 euros or 12.000 euros per exhibition/project) – Professional mentoring and support with the projects – Intensification of the exchange between mediators and producers of the contemporary art – In addition, curators with connection to Switzerland, with childcare responsibilities can apply at Pro Helvetia, the Swiss Arts Council for financial support of up to 1,000 CHF per month as a contribution to childcare or for the travel expenses of their children and, if necessary, a care person. This also applies if the child/children stay/s at home and is/are cared for. Swiss curators will have the funding transferred directly to their account in two installments: 80% at the beginning of the residency (approximately 7,000 CHF) and the rest at the end, after sending a detailed report on the residency. Requirements: – A clear connection to Switzerland (Swiss citizenship or permanent residency)) – The date of completion of the curatorial training or, in the absence of a formal degree, the first public presentation of the curatorial work must not have been more than 5 years ago – Profound knowledge in the field of contemporary art; proof of first curatorial expe-rience (see application form) – This call is addressed exclusively to individuals. Cooperation venues programme: – Fellowship 1 (October 1, 2025 – March 31, 2026) a) Museum Kurhaus Kleve (21/3 – 28/6/2026, opening: 20/3/2026) b) Stadthausgalerie Münster – a space of Kunsthalle Münster (February until April 2026, opening: February 2026) – Fellowship 2 (April 1 – September 30, 2026) a) Museum für Gegenwartskunst Siegen (4/7 – 27/9/2026, opening: 3/7/2026) b) Kunstmuseum Mülheim (19/7 – 6/9/2026, opening: 18/7/2026) Programme / scheduled opening: – Fellowship 1: a) Museum Kurhaus Kleve: Conception and realization of a project (related to the collection, exhibition, performance programme etc.) (opening 20/3/2026) b) Stadthausgalerie Münster: Conception and realization of an exhibition/me based on the examination of public space and questions of art and the public as well as the collection of artworks in public space owned by the City of Münster; https://www.kunsthallemuenster.de/en/Collection (opening February 2026) – Fellowship 2: a) Museum für Gegenwartskunst Siegen: Conception and realization of an exhibition integrating pieces of the MKG Siegen collection that can be chosen freely; https://www.mgksiegen.de/en/sammlung/ (opening: 3/7/2026) b) Kunstmuseum Mühlheim: Conception and implementation of the exhibiton of the Residence NRW+ artists fellows 2025/2026 (opening 18/7/2026) All application documents including the completed application form must be submitted online as one coherent PDF (letter of motivation, portfolio, catalogues etc.) max. 20 MB. For videos PDF hyperlinks can be included in the application. All application documents should be sent to bewerbung@residencenrw.de Application deadline: 5/7/2025 (11:59 pm) Further information: https://www.residencenrw.de/en/call-for-application Marcus Lütkemeyer: +49 163 253 6429, stipendium@residencenrw.de An independent committee of experts selects the curators based on the applications. There is no legal claim to the fellowship. * Provided that the budget of the Ministry of Culture and Science of the German state of North Rhine-Westphalia permits the implementation of the 2025/2026 programme Prämierung: Beginning of August 2025 Kontakt: Marcus Lütkemeyer Hoppengarten 32 48147 Münster Germany +491632536429 stipendium@residencenrw.de https://www.residencenrw.de/en/call-for-application |
||||||
![]() |
||||||
Open Call für Kurzlesungen zu Traurigsein, Sehnsucht, Schmerz & Trauer | Literatur | Basel-Stadt | 9. Jun 2025 | |||
Wir suchen Kurzlesungen für unseren zweiten Tales & Textures Event “Die Tränen, die wir im Sommer weinen”. Am 28. Juni um 18:00 Uhr findet dieser Event im Apartment Avalon in Basel statt. Hast du Lust vorzulesen? Dann schicke uns deinen Textvorschlag zum Thema Traurigsein, Sehnsucht, Schmerz & Trauer bis zum 09. Juni! Es kann ein eigener Text sein oder einer, den du gerne mit anderen teilen würdest. Ob es sich um eine Ballade, einen Sachtext, ein Romankapitel, eine Kolumne oder einen Tagebucheintrag handelt, lassen wir komplett offen. Sprache: Deutsch oder Englisch. Maximale Vorlesedauer: 20 Minuten. Gage: 200.- Fr. Einsendung per Mail an talesntextures@gmx.ch Bitte sende uns zwei separate Dokumente: ein Dokument mit dem Text (OHNE deinen Namen) ein Dokument mit deiner Kurzbio und deinem Kontakt Auf diese Weise wollen wir die Auswahl fairer gestalten. Kontakt: Anna Ebner talesntextures@gmx.ch https://www.instagram.com/talesntextures/ |
||||||
![]() |
||||||
Ausschreibung Carte Blanche in der Stube im PROGR | Musik, Bildende Kunst, Literatur, Bühne, Tanz, Andere | Bern | 30. Jun 2025 | |||
Wir führen in der Stube im PROGR dieses Jahr zum dritten Mal das Projekt „Carte Blanche“ durch. Wenn du ein künstlerisches, soziales oder politisches Projekt starten möchtest, bieten wir dir in der Stube im PROGR den Raum dafür. In diesem Jahr bevorzugen wir Projekte von Menschen mit Migrationsgeschichte. Ausgewählte Projekte dürfen dafür unser Lokal für bis zu 3 Zeitblöcke von je 5 Stunden nutzen. Wir möchten mit dieser Möglichkeit vor allem startende Projekte mit geringen finanziellen Mitteln unterstützen. Du kannst dich bis am 30.06.2025 bewerben. Neugierig? Dann findest du hier die Ausschreibung und das Bewerbungsformular: https://stube-im-progr.ch/bewerbung-carte-blanche/ Kontakt: Beat Jost miete@stube-im-progr.ch https://stube-im-progr.ch/bewerbung-carte-blanche/ |
||||||
![]() |
||||||
Praktikum Fabriktheater | Bühne | Zürich | 15. Jun 2025 | |||
Das sechsmonatige Praktikum im Fabriktheater Rote Fabrik bietet Einblicke in die vielseitigen und anspruchsvollen Aufgabenbereiche eines Theaterbetriebs sowie der Roten Fabrik als genreübergreifendes Kulturzentrum. Du erhältst die Möglichkeit bei der Administration, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, beim Führen des Koproduktionsbetriebs sowie in der Programmation mitzuarbeiten und dich einzubringen. Gleichzeitig steht dir offen, an verschiedenen internen Sitzungen teilzunehmen und so die Arbeit im Kollektiv der Interessengemeinschaft Rote Fabrik kennen zu lernen. Wir bieten einen Praktikumslohn (CHF 1600.-/Mt.) sowie freien Zugang zu allen Veranstaltungen der Roten Fabrik. Montags ist jeweils frei. Voraussetzungen: • Faible für Öffentlichkeitsarbeit • Künstler*innen- und Veranstaltungsbetreuung und Organisation • Fähigkeit zu selbständigem und teamfähigem Arbeiten • Interesse an der freien Theaterszene und der Roten Fabrik als Kulturort • Kenntnisse in Social Media, Word und Excel • Stilsicheres Deutsch (C1). Wenn du dich für die Arbeit im Theaterbetrieb interessierst und auch für Einsätze am Abend und am Wochenende zur Verfügung stehst, freuen wir uns auf deine kurze Bewerbung (inkl. kurzem Lebenslauf - Foto optional - und Motivationsschreiben) per Email an: fabriktheater@rotefabrik.ch Wir schätzen Vielfalt und freuen uns über alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Identität, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Beeinträchtigung und sexueller Orientierung. Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2025 Die Kennenlerngespräche finden voraussichtlich am 26. und 27. Juni 2025 statt. Bei Fragen kannst du dich jederzeit bei uns melden! Egal ob per Mail oder telefonisch – wir freuen uns. Wir sind von Dienstag bis Freitag im Büro. Kontakt: Michel Schroeder & Corinne O'Toole Seestrasse 395 Posfach 25 0444855828 fabriktheater@rotefabrik.ch www.fabriktheater.ch |
||||||
![]() |
||||||
Artist in Residence | Bildende Kunst | Graubünden | 1. Jul 2025 | |||
Die Lilly Keller Stiftung bietet professionellen Schweizer Kunstschaffenden die Möglichkeit, das Atelier in Thusis inklusive Koch- und Schlafgelegenheit für einen oder mehrere Monate zu nutzen. Abgeschlossen wird der Aufenthalt jeweils mit einem Anlass für die Öffentlichkeit. Für das Jahr 2026 interessierte Künstlerinnen und Künstler können sich bis 1. Juli 2025 mit einem aussagekräftigen Dossier an die Stiftung wenden; Gerne auch mit Angaben zum gewünschten Zeitraum und der Dauer des Aufenthaltes. info@lillykeller.ch Weitere Informationen auf www.lillykeller.ch Kontakt: Lilly Keller Stiftung Obere Stallstrasse 3 + 4, 7430 Thusis info@lillykeller.ch www.lillykeller.ch |
||||||
![]() |
||||||
Fotofestival Lenzburg: Open Call for curators | Foto | International | 3. Jun 2025 | |||
Open Call for Curators Bold and Talented Programme 2025 Deadline: June 3, 2025 Are you a bold, emerging curator ready to shape the future of photography? Fotofestival Lenzburg is launching the second edition of the Bold and Talented Programme — a platform to elevate fresh voices in curation and image-making, supported by the BAT Foundation. We’re looking for 4 visionary curators to be paired with 4 emerging artists. Together, under the guidance of our curatorial team, you’ll co-create exhibitions that respond to the 2025 theme: Forever Happy. Connect. Curate. Create. Make your mark. Apply now & read more about the program: https://www.fotofestivallenzburg.ch/en/bat-2025/ Kontakt: Greg Tiani greg@fotofestivallenzburg.ch www.fotofestivallenzburg.ch |
||||||
![]() |
||||||
Fotofestival Lenzburg: Open Call for projects and single images | Foto | International | 20. May 2025 | |||
We are delighted to invite you to submit photographic projects and images for the next edition of Fotofestival Lenzburg (Switzerland), a not-to-be missed event to be held in Lenzburg and Aarau between May and June 2026. Renowned photographers and emerging talents from all over the world are invited to share their interpretation of the Festival theme by submitting a project or single images. The project and images can be new or already existing and previously exhibited. FOREVER HAPPY explores the contradictions of happiness in contemporary society—both its fleeting nature and its pervasive influence. In a world where happiness is marketed as a commodity, shaped by social media, consumer culture, and personal expectations, how do images construct, reinforce, or challenge our understanding of joy? Can photography capture the essence of happiness, or does it merely reflect its impermanence and societal constraints? More info about the theme, prizes and submission here: https://www.fotofestivallenzburg.ch/en/open-call-2025/ Prämierung: 1500 CHF Kontakt: Katerina Leontidou katerina@fotofestivallenzburg.ch https://www.fotofestivallenzburg.ch |
||||||
![]() |
||||||
Ausschreibung ID-Trailer für Kino REX Bern | Film | Bern | 15. May 2025 | |||
Filmkunst und Kinokultur in allen Facetten: Dafür steht das Kino REX. Im Programmkino zeigen wir neben themenbezogenen Reihen Retrospektiven zu herausragenden Filmschaffenden, filmhistorische Zyklen und Werke im Bereich von Film und Kunst. Wöchentlich aktuelle Arthouse-Premieren sowie Einführungen und Diskussionen mit Filmschaffenden bereichern das vielseitige Kinoprogramm. Die REX Bar mit dem schrägen Fifties-Foyer ist Treffpunkt und lädt zum Verweilen ein. Zum 10-jährigen Bestehen und anlässlich der Auszeichnung mit dem Kulturpreis 2023 des Kantons Bern schreibt das REX den Gestaltungsauftrag für drei kurze ID-Trailers aus. Ziel ist es, das Kinopublikum mit einem kurzen Spot im REX willkommen zu heissen, bevor der Film startet – im Sinne von «Ce petit coup au cœur quand la lumière s'éteint et que le film commence». Der kurze Spot soll das REX als Ort für Kino- und Filmkultur einrahmen und die «Marke» REX stärken. Sie sind ein:e Künstler:in/Gestalter:in und im Kanton Bern wohnhaft? Reichen Sie uns Ihre Idee als Kurzkonzept (max. 1 A4-Seite) bis spätestens am 15. Mai 2025 per Mail an martina@rexbern.ch ein. Aus den eingereichten Ideen werden drei zur Umsetzung ausgewählt. Konditionen und Kriterien: - Filmclip 10 bis 20 Sekunden als Animation, Realfilm oder anderweitige audiovisuelle Form - Inhalt: Kino REX als Ort für Kino-/Filmkultur stärken und Publikum willkommen heissen, bevor es in den Film eintaucht. Als Beispiele dienen u.a. die Clips von Filmcoopi oder Constantin Film. Vorgabe ist, dass das Kino REX aufgeführt wird, idealerweise Integration der REX Corporate Identity, anderweitig gilt gestalterische Freiheit. - Format: 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel), 24 Bilder pro Sekunde, mit/ohne Ton (maximal 7.1 Dolby-Digital-Surround) - Gestalter:in/Künstler:in wohnhaft im Kanton Bern - Honorar pauschal CHF 6'000 pro ID-Spot. - Die Vorschläge in der ersten Wettbewerbsrunde werden nicht honoriert. Termine: - Einreichung Kurzkonzept bis 15.5.25 - Jurierung/Entscheid bis 6.6.25 - Umsetzung/Produktion Spot von Juni bis Ende August 2025 - Abgabe ID-Spot bis 10.9.25 - Erstausstrahlung zum 10-jährigen Jubiläum im Oktober 2025 Kontakt: Kino REX, Martina Amrein Kino REX Büro 160 PROGR Waisenhausplatz 30 3011 Bern 031 311 60 06 martina@rexbern.ch www.rexbern.ch |
||||||
![]() |
||||||
Teamleiter*in Bildungsangebote und Dekolonialisierung, 80% | Andere | Basel-Stadt | 4. May 2025 | |||
Mission 21 engagiert sich in Projekten der nachhaltigen Entwicklungszusammenarbeit sowie in humanitärer Hilfe. Unsere Arbeit orientiert sich an der UN-Agenda 2030. Mission 21 leistet Bildungsarbeit, fördert interreligiöse Verständigung und schafft transkulturelle Begegnungen. Mission 21 ist ZEWO und EduQua zertifiziert und wird unterstützt von den evangelischen Kirchen der Schweiz, der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), Stiftungen, Institutionen und privaten Spender*innen. Per 1. Juni 2025 oder nach Vereinbarung suchen wir für die Abteilung Bildung, Austausch, Forschung eine engagierte, innovative und unternehmerisch denkende Persönlichkeit als Teamleiter*in Bildungsangebote und Dekolonialisierung, 80% Ihre Aufgaben Das Bildungsteam von Mission 21 bietet eine Fülle von Kursen und internationalen Veranstaltungen für Erwachsene, online oder präsentisch an. Die Angebote richten sich an ein internationales und nationales Publikum, welches diese Themen für die beruflichen oder gesellschaftlichen Handlungsfelder vertiefen und dabei den Horizont erweitern will. In dieser Funktion sind Sie verantwortlich für die konzeptionelle, inhaltliche Planung und Durchführung von Bildungsangeboten für Erwachsene mit den Schwerpunkten koloniale Verflechtungsgeschichte der Mission, Internationale (Entwicklungs-) Zusammenarbeit, Dekolonialisierung, Anti-Rassismus und transkulturelle Friedensarbeit. Sie verantworten unsere internationalen Online-Bildungsveranstaltungen und wirken mit an Kursen und Workshops zu diesem Themenbereich. Sie erarbeiten mit Ihrem zweiköpfigen Team, internationalen Stakeholdern und in Abstimmung mit unserer Programmarbeit die Themen, welche im Fokus stehen sollen. Sie entwickeln neue Formate, mögliche Kooperationen und Plattformen und bauen unsere internationale Lerngemeinschaft damit weiter aus. Was Sie mitbringen Sie verfügen über ein Studium, in welchem Sie sich grundlegend mit unseren Themen auseinandergesetzt haben und in Ihrer bisherigen Arbeit einsetzen konnten. Sie haben ein vertieftes Fachwissen und Erfahrungen im Bereich Mission und Kolonialismus, Dekolonialisierung, Anti-Rassismus, transkulturelle Kommunikation und interreligiö¬ser Dialog. Ausgezeichnete didaktische und pädagogische Kompetenzen und Erfahrung in der Erwachsenenbildung zeichnen Sie aus. Sie verfügen über sehr gute Englischkenntnisse, Spanischkenntnisse und eine Weiterbildung in der Erwachsenenbildung (SVEB 1) sind von Vorteil. Sie arbeiten zielorientiert, sind neugierig, fähig Themen und Trends aufzunehmen und stets daran interessiert, innovative Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Sie sind zeitlich flexibel und bereit, Bildungsveranstaltungen auch abends und an Wochenenden durchzuführen. Sie finden bei uns Es erwarten Sie eine vielseitige Aufgabe mit viel Gestaltungsspielraum in einem dynamischen Umfeld und engagierte Kolleg*innen, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice sowie ein attraktiver Arbeitsplatz im Herzen von Basel. Kontakt Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, Myriam Pellet, Leiterin Personal, Mission 21, Missionsstrasse 21, 4009 Basel, Telefon +41 (0)61 260 22 73. Weitere Informationen erhalten Sie von Magdalena Zimmermann, Abteilungsleiterin Bildung, Austausch, Forschung, magdalena.zimmermann@mission-21.org, Telefon +41 (0)61 260 22 59. www.mission-21.org Kontakt: Myriam Pellet Missionsstrass 21, 4009 Basel 0612602273 myriam.pellet@mission-21.org https://www.publicjobs.ch/jobs/erwachsenenbildung/~job122434?ext |
||||||
![]() |
||||||
Kulturförderpreis 2025 - Stadt Thun | Architektur, Musik, Bildende Kunst, Literatur, Design, Film, Bühne, Tanz, Foto, Andere | National | 1. May 2025 | |||
Die Kulturabteilung der Stadt Thun schreibt den mit insgesamt 10'000 Franken dotierten Kulturförderpreis 2025 aus. Die Preissumme ist in erster Linie für ein künstlerisches Recherche-, Reflexions- oder Weiterentwicklungsvorhaben bestimmt. Es können sich Kulturschaffende aller Sparten bewerben. Sie dürfen höchstens 39 Jahre alt sein und müssen in Thun oder einer Gemeinde des Gemeindeverbands Kulturförderung Region Thun aufgewachsen sein oder seit mindestens zwei Jahren dort wohnen. Für den Kulturförderpreis 2025 können Sie sich bis am 1. Mai 2025 mit dem Online-Formular der Stadt Thun bewerben. Prämierung: Kommunikation im Sommer 2025 Kontakt: Moritz Gutjahr 0332258588 moritz.gutjahr@thun.ch https://www.thun.ch/kulturfoerderung |
||||||
![]() |
||||||
Atelierstipendium Kairo 2026 - Stadt Thun | Architektur, Musik, Bildende Kunst, Literatur, Design, Film, Bühne, Tanz, Foto, Andere | National | 1. May 2025 | |||
Die Stadt Thun schreibt das Atelierstipendium Kairo der Städtekonferenz Kultur (Zeitraum vom 1. Februar 2026 bis 31. Juli 2026) für eine Einzelperson aus. Die Ausschreibung richtet sich an Kulturschaffende, Kulturvermittelnde, Kunstkritikerinnen und Kunstkritiker. Sie müssen aus der Region Thun stammen oder einen engen Bezug zu Thun haben. Das Stipendium umfasst einen kostenlosen Atelieraufenthalt und einen monatlichen Beitrag an die Lebenshaltungskosten. Bewerben können Sie sich bis am 1. Mai 2025 via Online-Formular der Stadt Thun. Über die Vergabe entscheidet die Kulturkommission unter dem Vorsitz von Gemeinderätin Katharina Ali-Oesch. Prämierung: Kommunikation Sommer 2025 Kontakt: Moritz Gutjahr 0332258588 moritz.gutjahr@thun.ch https://www.thun.ch/kulturfoerderung |
||||||
|