Titel |
Sparte | Region | Abgabetermin | |||
![]() |
||||||
Bold and Talented Program | Foto | Aargau | 20. Jun 2023 | |||
Organisation: Lenzburger Gesellschaft für Fotografie Director: Margherita Guerra | Exhibition Project Manager: Sabine Schaub | Curator: Daniel Blochwitz Sponsor: BAT Foundation Bold and Talented Program Short description of the Project One of the core values of the Fotofestival Lenzburg is to foster dialogue and give young photographers a platform of national and international relevance in order to showcase their skills as image makers and their work. This fundamental aim led to the idea of launching a new project with the support of the BAT Foundation: “Bold And Talented” Program. Goal Scouting and selecting 4 photographers and 4 prospective curators to develop, produce and realize, along with the Festival’s own curatorial team, original exhibitions for the next edition of the Festival. Process 1. FFL establishes a jury of an international caliber (5 Members). The members of the FFL’s International Jury are: Daniel Blochwitz, curator of the FFL; Margherita Guerra, director of the FFL; Lars Willumeit, Exhibition Projects Manager, PHOTO ELYSEE, Elisa Medde, curator, Sue Barr, Professor Hochschule München. 2. FFL releases an international Open Call for photographers with regard to the new theme of the festival Synthesis. 3. FFL releases an Open Call for young curators, through partnerships with universities (visual arts). 4. The international jury will select photographers. The curatorial team of the festival will select curators to team up and cooperate with the festival 5. FFL develops a support program, starting with a joint weekend to get to know the festival, to explain the tutorship in the curation, to visit different exhibitions’ locations, and to attend workshops on curating exhibitions with invited international expert. The weekend will be also a social occasion that will help to get to know one other and instill a team spirit that will be fostered during the entire process 6. The curator-photographer teams will be named by the jury in dialogue with those involved. Every team will be assigned a location for their respective exhibition 7. Daniel Blochwitz, as tutor of the program, and Sabine Schaub, the Exhibition Project Manager of the festival, will guide the curators and photographers during the process of conceiving and producing the exhibition 8. All participants will be invited to participate during the installation phase as well as the opening of the festival Selection criteria for curators To be considered as a young curator for the festival, the following selection criteria will be taken into account: • A curriculum that includes relevant subjects such as photography, curatorship, scenography, or architecture. • A recommendation from a professor or head of a course in curatorial studies or photography, accompanied by a brief cover letter. • A portfolio of completed projects, if applicable. • Availability to travel to and stay in Lenzburg during the festival's kickoff weekend from August 25th to 27th, 2023, as well as during the installation and opening week from May 20th to 26th, 2024. The candidate should also be available on other dates as necessary for the project. Benefits for the selected curators The festival provides a range of benefits to selected curators, including: • Inclusion in the kick-off weekend, taking place from the afternoon of August 25th to the afternoon of August 27th, 2023. The festival will cover the costs of accommodation and food during this time. • Personal tutoring from Daniel Blochwitz throughout the project development process. • Technical support from the festival to aid in the planning and implementation of projects (all production costs are covered by the festival). • Coverage of accommodation and food costs during visits to Lenzburg. • Invitation to festival events, as well as the opportunity to meet with experts in the field. • A grant of 400 CHF to offset personal and travel expenses. Theme of the festival: Synthesis https://www.fotofestivallenzburg.ch/en/the-fotofestival-lenzburg/ Open call for the photographers https://site.picter.com/fotofestivallenzburg-open-call-2023 Time-frame of the project 03.2023 – 06.2023 Open call for artists and partnership development with the universities over curation 30.06.2023 Announcement of the selected authors and invitations of the curators 25-27.08.2023 Kick-off Weekend with authors, curators and experts 09.2023 – 03.2024 Work on the exhibitions 04 – 05. 2024 Production 17.05 – 24.05.2024 Installations’ Week 24.05 -27.05.20224 Opening Weekend Organization: FFL TEAM General Coordination: Margherita Guerra – margherita@fotofestivallenzburg.ch Tutor (support to the artists and curators): Daniel Blochwitz – daniel@fotofestivallenzburg.ch Project management (organization and production coordination). Sabine Schaub – sabine@fotofestivallenzburg.ch Guests manager: Rory Brambilla – rory@fotofestivallenzburg.ch Contacts Margherita Guerra, Director, margherita@fotofestivallenzburg.ch, +41 078 224 77 17 Sabine Schaub, Chief Organisation Officer, sabine@fotofestivallenzburg.ch, +41 079 768 40 14 Kontakt: Sabine Schaub sabine@fotofestivallenzburg.ch http://www.fotofestivallenzburg.ch/ |
||||||
![]() |
||||||
Lebenskostenbeiträge der Stiftung Árvore | Musik | National | 30. Jun 2023 | |||
Die Stiftung Árvore vergibt monatliche Lebenskostenbeiträge, welche über 4 Jahre an freischaffende, hauptberufliche Musiker*innen ausbezahlt werden. Die Ausschreibung richtet sich an Musiker*innen aus den Bereichen Electronica, improvisierter Musik, Hip-Hop, Jazz, Pop/Indie und Rock und den Schnittstellen dazu. Auf www.arvore.ch finden sich alle Informationen, sowie die Bewerbungsunterlagen. Das Eingabefenster ist vom 28. (ab 12h Mittags) bis 30. Juni 2023 (bis 12h Mittags). Kontakt: www.arvore.ch |
||||||
![]() |
||||||
Jubiläumsausstellung Kobesenmühle, Niederhelfenschwil SG | Bildende Kunst, Film, Foto, Neue Medien | St. Gallen | 31. Aug 2023 | |||
2024 feiert die Stiftung Wilhelm Lehmann ihr 40-jähriges Jubiläum. Die Stiftung erhält und pflegt den Nachlass des eigenwilligen Künstlers und Denkers Wilhelm Lehmann (1884-1974) und will dessen Lebenswerk im Bewusstsein halten. Wilhelm Lehmanns Werke sind in der Kobesenmühle, seinem Lebens- und Schaffensort, in einer Ausstellung öffentlich zugänglich. Zum Jubiläum laden wir fünf Ostschweizer Kunstschaffende ein, sich mit diesem Rückzugsort und dem Ausstellungsthema «Stille» auseinanderzusetzen. Der Eingabeschluss ist der 31.08.2023. Die Eingabe erfolgt ausschliesslich elektronisch per Mail auf jubilaeum@kobesenmuehle.ch. Alle Angaben und Informationen zur Ausschreibung befinden sich im pdf, welches auf der Website heruntergeladen werden kann: https://kobesenmuehle.ch/jubilaeum Kontakt: jubilaeum@kobesenmuehle.ch https://kobesenmuehle.ch/jubilaeum |
||||||
![]() |
||||||
Praktikum Bühnentechniker (m/w/d) (80-100%) | Bühne | Glarus | 15. Jun 2023 | |||
Regional und international zugleich: In der von September bis Juni dauernden Spielzeit zeigt das Theater Chur kuratierte Ko- und Eigenproduktionen sowie Gastspiele des zeitgenössischen Theaterschaffens in allen Sparten. Das Haus ist ausserdem Gastgeber von verschiedenen Konzertreihen, städtischen wie kantonalen Amateurtheaterund Tanzproduktionen sowie weiteren Vermietungen. Wir bieten für die Spielzeit 23/24 (Betriebsbeginn 14. August 2023) ein Praktikum Bühnentechnik (m/w/d) 80 - 100 % Du gehörst zum Team der Bühnentechnik und arbeitest in allen Bereichen der Veranstaltungstechnik mit. Ausserdem unterstützt du den technischen Leiter bei der Terminierung und Erstellung von Proben-, Veranstaltungs- und Personaleinsatzplänen, bei der Bereitstellung, Bedienung sowie Dokumentation unserer beleuchtungs-, medien-, beschallungs- und bühnentechnischen Anlagen. Dein Profil: - grosses Interesse an kulturellen Veranstaltungen - grosses Interesse an Beleuchtungs-, Medien-, Sound- und Bühnentechnik - handwerkliches Geschick - hohe körperliche und psychische Belastbarkeit - Softwarekenntnisse (Word, Excel usw.) - Flexibilität bezüglich Arbeitszeiten - Freude an der Arbeit in einem kleinen, motivierten Team Wenn du gerne Teil eines engagierten Teams in einer Kulturinstitution mit vielseitigem Programm sein möchtest und die Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten auch an Sonn- und Feiertagen mitbringst, bist du bei uns richtig. Nähere Infos bekommst du von: Torsten Szyszka, Technischer Leiter (081 254 12 91). Bitte sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 15. Juni 2023 per Mail an: Theater Chur Künstlerisches Betriebsbüro Kauffmannstrasse 6, CH–7000 Chur kbb@theaterchur.ch Wir freuen uns auf dich! Kontakt: Torsten Szyszka Theater Chur Kauffmannstrasse 6 081 254 12 91 kbb@theaterchur.ch https://www.theaterchur.ch/ |
||||||
![]() |
||||||
Kunst-Förderpreis Kunstschub 2023 | Bildende Kunst | Bern | 30. Jun 2023 | |||
«Kunstschub» Der Kulturverein Atelier Worb schreibt zum 20. Mal seinen Förderbeitrag für Kunstschaffende aus. Das mit CHF 7000 dotierte Preisgeld soll nicht primär bestehende Werke auszeichnen, sondern Kunstschaffenden die Möglichkeit bieten, in ihrem Schaffen neue Wege zu beschreiten. Der Förderpreis wird alle zwei Jahre ausgeschrieben und richtet sich an Künstlerinnen und Künstler mit Wohn- und Arbeitsort Espace Mittelland. Die Projekte können bis 30. Juni 2023 eingereicht werden. Die weiteren Informationen zu den Eingabemodalitäten können der Website www.atelierworb.ch entnommen werden. Das Siegerprojekt wird im darauffolgenden Jahr in den Räumlichkeiten der Galerie Atelier Worb während einer Sonderausstellung präsentiert. Prämierung: 7000.- plus Ausstellung Kontakt: atelier.worb@bluewin.ch Galerie Atelier Worb Enggisteinstrasse 2 3076 Worb https://www.atelierworb.ch |
||||||
![]() |
||||||
Artist-in-Residence, Jahresthema 2024: «Schief & Schräg – Beautiful Imperfection?» | Musik, Bildende Kunst, Literatur, Tanz | Aargau | 31. May 2023 | |||
In der Villa Sonnenberg in Lenzburg leben wir Gastfreundschaft und Kultur – ehrlich, herzlich und wechselseitig. Trägerschaft der Villa Sonnenberg ist die «Stiftung Villa Sonnenberg», die sich für den Erhalt und die Belebung der denkmalgeschützten Liegenschaft engagiert. Dazu gehören auch Kunst- und Kulturprojekte sowie ein «Artist-in-Residence»-Programm für professionelle Künstlerinnen und Künstler. Durch die Aufenthalte fördert die Stiftung den interkulturellen Austausch sowie die internationale Vernetzung. Das künstlerische Werk der Ateliergäste soll neue Impulse erfahren und in der Villa Sonnenberg Zeit finden, sich weiterzuentwickeln. Als Artist in Residence haben Sie die Möglichkeit, ein Projekt mit Bezug zum Jahresthema zu realisieren und am alltäglichen Leben in der Villa Sonnenberg zu partizipieren. Das Anwesen mit den historischen Gebäuden und dem malerischen Garten ist frisch saniert und steht für Anlässe, Tagungen und Übernachtungsgäste offen. Abschluss Ihres Aufenthalts bildet eine öffentliche Werkschau oder Präsentation. Die Atelieraufenthalte in der Villa Sonnenberg dauern in der Regel drei Monate: - Januar bis März 2024 - Mai bis Juli 2024 - September bis Dezember 2024 Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung alle Zeitfenster an, die Ihnen möglich sind. Eine Anwesenheit von mindestens 80% ist Voraussetzung. Für weitere Informationen bitte die Ausschreibung auf unserer Webseite abrufen. Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen! Kontakt: Christine von Arx, Dr. phil. Villa Sonnenberg | Schlossgasse 50 | CH-5600 Lenzburg info@villasonnenberg.org https://www.villasonnenberg.org/artist-in-residence/ |
||||||
![]() |
||||||
P L A Y G R O U N D Raum für Begegnung und künstlerisches Spiel | Architektur, Musik, Bildende Kunst, Literatur, Design, Film, Bühne, Tanz, Foto, Neue Medien, Andere | Bern | 14. Apr 2023 | |||
Do You want to play Art with Me? Es stehen Materialien zur Verfügung zum Malen, Zeichnen, Schreiben, Collagieren, Projizieren, Auf- und Abbauen, Formen und Performen, Singen und Sounden. Wir gehen Impulsen und Ideen nach, spielen kreativ mit dem Material, experimentieren mit Bild, Klang, Körper und Sprache, improvisieren alleine oder in spontanen Kollaborationen. 14. April 2023 / 18 bis 20 Uhr 15. und 16. April 2023 / 13 bis 18 Uhr 1. Stock im Alten LOEB-Lager Ziegelackerstrasse 10, 3027 Bern Freitag: Kollekte Samstag und Sonntag: Ticketpreis frei wählbar CHF 30.- / 40.- / 50.- beide Tage CHF 50.- / 60.- / 70.- Barzahlung oder TWINT Infos und Anmeldung: Kathrin Zurschmitten / Künstlerin und Kunstvermittlerin 079‘789‘03‘77 / kathrinzurschmitten@hotmail.com An diesen Daten finden weitere Playgrounds statt: 26. Mai und 23. Juni 2023 / 18-20 Uhr Kontakt: Kathrin Zurschmitten +41797890377 kathrinzurschmitten@hotmail.com www.instagram.com/katelizur/ |
||||||
![]() |
||||||
Open Call Land Art Grindelwald Juni 2023 | Bildende Kunst, Andere | International | 16. Apr 2023 | |||
Das Land Art Festival ist ein traditionsreicher Anlass, welcher bereits von 1999 bis 2018 in Grindelwald stattgefunden hat. Nach fünfjähriger Pause kehrt das Festival nun zurück. Die Aufbauwoche findet vom 12.-16. Juni 2023 statt und markiert gleichzeitig den Auftakt des diesjährigen Kultursommers. Neun Land Art Kunstwerke entstehen während dieser Zeit entlang der Lütschine an der Erlenpromande, einem beliebten Spazierweg in Grindelwald (Plan siehe Beilage). Im Vorfeld wird kein Thema definiert – die Kunstwerke entstehen spontan unter Einbezug der natürlichen Bedingungen dieser rohen und ursprünglichen Bergwelt. Gearbeitet wird mit einfachem Werkzeug und verbaut werden ausschliesslich Hilfsmittel, welche im Laufe der Zeit wieder mit der Natur verschmelzen. Am Wochenende vom 17. und 18. Juni 2023 können die Besucher:innen während verschiedener Führungen einen tieferen Einblick in die Hintergründe der Kunstwerke erhalten. Beim Land Art Festival stehen die Natur und deren Veränderungen im Vordergrund. Rahmenbedingungen Wir suchen Künstler:innen, die alleine oder zu zweit ein Kunstwerk erarbeiten. Der Aufbau findet vom 12. bis am 16. Juni 2023 vor Ort in Grindelwald statt. Erlaubt sind Handwerkzeuge, die ohne Strom funktionieren. Es wird nur mit den Gegebenheiten und natürlichen Materialien, die vor Ort verfügbar sind, gearbeitet. Keine Pflanzen dürfen beschädigt werden. Auch unterstützende Materialien müssen natürlichen Ursprungs sein. Vergütung • Während der Aufbauwoche und dem Eröffnungswochenende (11. - 18. Juni 2023) ist für Kost und Logis für die Künstler:innen(teams) gesorgt. • Die Arbeit der Künstler:innen(teams) wird mit total CHF 1'000 vergütet. Marketing / Kommunikation Land Art Grindelwald wird über die offiziellen Kommunikationskanäle von Grindelwald Tourismus (Website, Social Media, Flyer, Medienarbeit) bekannt gemacht, welche ein breites nationales und globales Zielpublikum erreichen. Open Call Für eine Beurteilung benötigen wir folgende Angaben: • Kurze Skizze einer möglichen Idee für Land Art Grindelwald • Einblicke in das aktuelle Schaffen • Kurze Biografie • Links zu Website, Instagram, ... Aus den eingegangenen Ideen wählen wir insgesamt 9 Künstler:innen(teams) für die diesjährige Ausgabe von Land Art Grindelwald aus. Kontakt: Ursina Wirz hello@ursinawirz.com www.grindelwald.swiss/landart |
||||||
![]() |
||||||
KREMA – ein Festival für Kunst am Krematorium Bern | Musik, Bildende Kunst, Literatur, Film, Bühne, Tanz, Foto, Neue Medien, Andere | Bern | 16. Apr 2023 | |||
KREMA – ein Festival für Kunst am Krematorium Bern, 11.-13. August 2023 Während drei Tagen werden das alte Krematorium, die umliegenden Urnengänge sowie die beiden Kapellen mit einem vielschichtigen Programm bespielt. Das Festival findet 2023 zum zweiten Mal statt. Auf dem Programm des KREMA 2022 standen beispielsweise ein Amuse Bouche der Vergänglichkeit; Sellerieköpfe direkt aus der Kohle, ein als Stand-Up Comedy verpacktes Trauerritual für Queere Ahnen, ein eigens für die Orgel der Kleinen Kapelle komponiertes Orgelwerk sowie die Feuerzeremonie eines Hindupriesters. Unter https://krema-festival.ch/archiv/ findest du alle Beiträge aus dem letztjährigen Programm. Feiern an einem Ort der Trauer? Wie soll das kulturell Lustvolle mit dem Akt des Gedenkens vereinbar sein? Das KREMA-Festival wagt es, Kunst als Interface zwischen die Lebenden und die Toten zu stellen. Das KREMA-Festival 2023 lädt bis zu 15 künstlerische Positionen ein, welche sich an der Schnittstelle von Leben und Tod zu verorten trauen und den Ort Krematorium kreativ beleuchten. Diese Beiträge können sich in einer Ausstellung, einer Installation, Performance, einem Konzert oder Workshop zeigen oder auch andere, hybridere Formen annehmen. Eingabe: In einem einzigen PDF, betitelt mit deinen Initialen und Projekttitel einsenden an kremafestival@gmail.com - Synopsis max. 100 Wörter - Projektbeschrieb max. 400 Wörter inkl. Zeitlichkeit (ongoing/ falls time-based wie lange, wir begrüssen bei Performances und Konzerten eine mehrmalige Programmierung während des Festivals). Wo zutreffend, Werkgrösse und Angaben zur Installation sowie (falls vorhanden) Wunschort angeben (siehe virtuelle Tour auf https://krema-festival.ch/opencall) - Artist-Biografie max. 200 Wörter - Links zu für die Eingabe relevanten Portfolios, Skizzen, Soundaufnahmen, Videos (keine Downloads) - falls vorhanden Links zu vorherigen Durchführungen/Ausstellungen/Performances des Projekts Hinweis: Jede_r Künstler_in ist für Auf- und Abbau der eigenen Werke selber verantwortlich. Bei Ausstellungen muss mitbedacht werden, dass Teile des Krematoriums denkmalgeschützt sind. Das bedeutet, dass keine Löcher in die Wände gebohrt werden dürfen und somit andere Lösungen für die Aufhängung der Werke gefunden werden müssen. Wir bieten: - pro Beitrag pauschale Gage von 1’000.- CHF - Reisespesen (nicht in den Spesen inbegriffen ist der Transport von Werken; allfällige Ausgaben diesbezüglich werden auf Anfrage individuell besprochen) - falls nötig Unterkunft in Bern - die Möglichkeit, die eigene Arbeit in einen Zusammenhang mit einem Krematorium zu stellen - die Gelegenheit, sich in einem spannenden Team mit Fragen rund um den Tod, Kunst, Trauer, Feier und Ritualen auseinanderzusetzen Einsendeschluss 16. April 2023, 23:59 Entscheid bis Ende Mai 2023 Wird dein Beitrag ausgewählt, vereinbaren wir für Anfang Juni 2023 eine Besprechung zum weiteren Vorgehen, um Details zu Aufbau, Probezeiten etc. zu besprechen. Einsendeschluss für die definitiven Werkbeschriebe und Kurzfassungen Artist-Biografien für die Webseite wird der 30. Juni 2023 sein. Prämierung: Pro Beitrag pauschale Gage von 1’000.- CHF plus Reisespesen (nicht in den Spesen inbegriffen ist der Transport von Werken; allfällige Ausgaben diesbezüglich werden auf Anfrage individuell besprochen) plus falls nötig Unterkunft in Bern. Kontakt: KREMA Festival kremafestival@gmail.com https://krema-festival.ch |
||||||
![]() |
||||||
Plakatausstellung: Für Winterthur in Winterthur | 29. Mai 2023 bis 11. Juni 2023 | Bildende Kunst, Design, Foto | Zürich | 23. Apr 2023 | |||
Der Bereich Kultur der Stadt Winterthur in Zusammenarbeit mit Clear Channel, stellt kulturellen Institutionen diverse Plakatstandorte in der Stadt Winterthur zur Verfügung. Nun dürfen die Kuratorinnen baronebreu – neue künstlerische Leitung des kunstkastens in Winterthur – eine Plakatausstellung in der Stadt Winterthur kuratieren und die Werbeflächen mit Kunst aus Winterthur bespielen. Ist Kunst deine hauptberufliche Tätigkeit, bist du aus der Stadt Winterthur oder Umgebung und möchtest dein Werk von Mai bis Juni 2023 in der Stadt Winterthur ausstellen? Zur Verfügung steht dir ein Plakatstandort, den du mit deiner Kunst füllen kannst! Bewerbe dich bis am 23. April 2023. Wir brauchen von dir: Werkbeschreibung, Abbildungen zum Werk, kurze Biografie, Portfolio. Deine Bewerbung schickst du an info@kunstkasten.ch | Betreff: «Bewerbung Plakatausstellung» Kontakt: Antonella Barone & Tanja Breu info@kunstkasten.ch kunstkasten.ch |
||||||
![]() |
||||||
Workshop Theater Vermittlung: Wie weit kannst du gehen, um andere zu verstehen? | Bildende Kunst, Bühne, Tanz, Andere | Zürich | 15. Apr 2023 | |||
...WIE WEIT KANNST DU GEHEN, UM ANDERE ZU VERSTEHEN? Du interessierst dich für performative Vermittlung? Du hast Lust, Vermittlungspraxis besser kennenzulernen? Es gibt sie in jedem Gefüge: Die Pole, die weit auseinanderliegen. Sichtweisen, die keine Überschneidungen haben. Und empörte Gedanken im eigenen Kopf: Wie kann eine Person nur so denken, so etwas sagen, so etwas tun? Genau an diesem Punkt setzen wir an: Wie können künstlerische Praktiken dabei helfen, erste Andockpunkte zu finden? Und was sind die Grenzen des eigenen Verständnisses? Wie weit kann ich gehen, um andere zu verstehen, ohne mir selbst dabei untreu zu werden? Die Auseinandersetzung mit Anderen kann beängstigend sein, die Suche aber auch Spass machen. Die Gruppe gibt dabei Rückhalt und hilft gleichzeitig, den eigenen Schweinehund zu überwinden. Im Labor starten wir mit einem Auftakt, der die eigene Komfortzone verlässt. Dadurch möchten wir in eine gemeinsame Arbeitsatmosphäre eintauchen und Verschiebungen in unserem Denken wahrnehmen. Daraus schaffen wir Konsequenzen für weitere künstlerische Praxis und eigene Arbeitsschritte. Praxisnahe Recherche im sozialen Feld verbindet sich mit performativem Handeln. WER SIND WIR? Geleitet wird dieses Labor von Masterstudent:innen der Theaterpädagogik (ZHdK) WANN? 03.04 - 06.04. (Mo - Do) (Workshop1, gleicher Inhalt wie WS2) // 11.4 - 14.4 (Di-Fr) (Workshop 2, gleicher Inhalt wie WS1) UHRZEIT? 10:30 - 16:00 W0? MediaCampus (ZHdK), Baslerstrasse 30, Trakt F, 8048 Zürich ANMELDUNG: Mail an mira.sack@zhdk.ch bis zum 15.03.2023 KOSTEN: keine Prämierung: - Kontakt: Cornelia Zierhofer cornelia.zierhofer@zhdk.ch |
||||||
|