Titel |
Sparte | Region | Abgabetermin | |||
![]() |
||||||
Newcomer Stages & Live Support 2025 | Musik | Graubünden | 5. Apr 2025 | |||
Gemeinsam mit Churer Konzertlokalen möchte die Stadt Chur und der Verein Graubünden Musik junge Musikerinnen und Musiker auf die Bühne bringen und ihnen so einen Einblick in das Live-Business geben. Das Fördergefäss wird zu diesem Zweck erneut ausgeschrieben. Anmeldefrist ist der 05. April 2025. Bewerbung via chur-kultur.ch Prämierung: Junge Bands haben so die Möglichkeit ihre Bühnenpräsenz zu steigern und an Sichtbarkeit zu gewinnen. Neben den verschiedenen Auftrittsmöglichkeiten auf einer Churer Konzertbühne mit professioneller Infrastruktur, winkt auch eine Gage. Das Förderpaket beinhaltet weiter einen Workshop mit Fachpersonen aus der Musikbranche, wertvolle Expertenfeedbacks, zusätzliche Unterstützung bei der Organisation und Bewerbung des Auftritts, umfangreiche Kommunikationsleistungen sowie die Produktion eines Behind-The-Scenes Videos und Bildmaterial vom Auftrittstag. Kontakt: Stadt Chur kulturstrategie@chur.ch https://www.chur-kultur.ch/ |
||||||
![]() |
||||||
Open Call Jungkunst 2025 | Bildende Kunst | National | 31. Mar 2025 | |||
D: Es geht wieder los: Für die 19. Jungkunst 2025 suchen wir 20 junge, aufstrebende Künstler*innen aus der ganzen Schweiz. Vom 23. bis 26. Oktober wird die Halle 710 im familienfreundlichen Winterthurer Quartier Neuhegi zum Zentrum für aktuelles Kunstschaffen. Sei Teil der diesjährigen Jungkunst und zeige deine Arbeiten einem breiten Publikum! Ab sofort kannst du dein Portfolio einreichen, um bei der 19. Ausgabe dabei zu sein. Der Einsendeschluss ist der 31. März 2025. Du machst selbst keine Kunst, weisst aber von einer Person, die interessiert sein könnte? Dann leite die Ausschreibung weiter – wir freuen uns über jede Bewerbung! Teilnahme-Bedingungen: Für eine Teilnahme darfst du nicht älter als 35 Jahre sein, wirst nicht bereits durch eine Galerie vertreten und siehst die Kunst als Lebensmittelpunkt. Zudem kommst du aus der Schweiz oder lebst und arbeitest/studierst hier. Es werden Werke aller Techniken, Performance-Kunst sowie aufgrund der Lokalität auch grossformatige und raumspezifische Arbeiten ausgestellt. E: Here we go again: for the 19th Jungkunst 2025, we are looking for 20 young, up-and-coming artists from all over Switzerland. From 23 to 26 October, Halle 710 in the family-friendly Neuhegi district of Winterthur will become a centre for contemporary art. Be part of this year's Jungkunst and show your work to a wide audience! You can now submit your portfolio to be part of the 19th edition. The deadline for submissions is 31 March 2025. You don't make art yourself, but know of someone who might be interested? Then forward the call for entries - we look forward to every application! Conditions of participation: To take part, you must not be older than 35, not already be represented by a gallery and see art as the centre of your life. You must also be from Switzerland or live and work/study here. Works of all techniques, performance art and, due to the location, also large-format and space-specific works will be exhibited. Kontakt: Joëlle Bischof joelle@jungkunst.ch https://www.jungkunst.ch/anmeldung |
||||||
![]() |
||||||
Kitchen Session | Musik, Bildende Kunst, Literatur, Design, Film, Tanz, Foto, Neue Medien, Andere | Zürich | 9. Mar 2025 | |||
Die Kitchen Session ist ein künstlerisches Austauschprojekt, bei dem Künstler*innen aus dem Kanton Zürich kleine Veranstaltungen, Ausstellungen oder Interventionen in den Küchen der jeweils anderen kuratieren, unterstützt vom Kollektiv Papillarya. Die Küche wird zum Herzen der Erfahrung, mit Interventionen wie Gesprächen, Lesungen, Filmvorführungen, Installationen usw. Jede Teilnehmer*in ist Gastgeber*in und kuratiert als Austausch. Das Projekt wird auch durch eine Publikation und einen Dokumentarfilm des Papillarya Kollektivs dokumentiert. DAS AUSRICHTEN EINER VERANSTALTUNG IN DEINER KÜCHE IST EINE VORAUSSETZUNG FÜR DIE TEILNAHME. Das Projekt findet zwischen Mai und Juni statt. Papillarya wird dir bis Ende März deine Küchenpartner*in bekanntgeben. The Kitchen Session is an artistic exchange project where artists from the Canton of Zürich curate small events, exhibitions or simply create interventions in each other’s kitchens supported by the Collective Papillarya. The kitchen becomes the heart of the experience, with temporary artistic interventions like talks, readings, screenings, installations etc. Each participant hosts and curates as an exchange. The project will also be documented through a publication and a documentary film by the Papillarya Collective. HOSTING AN EVENT IN YOUR KITCHEN IS A REQUIREMENT FOR PARTICIPATION . The project will take place between may-june. Papillarya will notice you about your kitchen partner by the end of march. Sign up here https://form.jotform.com/250343281697057 Kontakt: Oana Popa papillarya@gmail.com https://form.jotform.com/250343281697057 |
||||||
![]() |
||||||
Resonanz Vol. 1 | Musik, Bildende Kunst, Literatur, Film, Bühne, Tanz, Foto, Neue Medien | Aargau | 30. Mar 2025 | |||
DE Ausschreibung Das interdisziplinäre Kollektiv Resonanz lädt Künstler*innen mit Migrationserfahrung aus verschiedenen Disziplinen ein, an einem einzigartigen kollaborativen Projekt teilzunehmen, welches die Migrationserfahrung durch künstlerische Mittel erforscht. Resonanz Vol. 1 wird das Konzept des eigenen Territoriums und die Erfahrung, an einem anderen Ort als dem Herkunftsort zu leben, durch Klang reflektieren. An wen richtet sich das Projekt? Kunstschaffende aus allen künstlerischen Disziplinen: bildende Kunst, darstellende Kunst, Literatur, Musik, interdisziplinäre Praxis und andere. Wir schätzen Diversität in all ihren Formen. Menschen mit persönlicher oder beruflicher Erfahrung mit Migration und Kunst und die an kulturellem Austausch und kollaborativen Prozessen interessiert sind. EN Open Call The interdisciplinary collective Resonanz invites artists from diverse disciplines with experience in migration to participate in a unique collaborative project that explores the migration experience through art. Resonanz Vol. 1 will use sound to reflect on the concept of «home» and the experience of living in a place different from one’s place of origin. Who is this for? Creators from all artistic disciplines: visual arts, performing arts, literature, music, interdisciplinary practices, etc. We celebrate diversity in all its forms. People with personal or professional experience related to migration and art. Those interested in cultural exchange and collaborative processes. Prämierung: 400 CHF for production costs Kontakt: Resonanz Kollektiv akustikderkunste@gmail.com https://resonanzch.ch/ |
||||||
![]() |
||||||
Open Call für Art- Happening in der Barfussbar | Musik, Bildende Kunst, Design, Film, Tanz, Foto | Zürich | 16. Mar 2025 | |||
Wir suchen dich! Für unser Art-Happening in der Barfussbar Zürich am 2. und 3. Mai 2025 laden wir Künstler:innen, Performer:innen und kreative Köpfe aus den Bereichen Bildende Kunst, Performance, Musik und Mixed Media ein, Teil dieses einzigartigen Projekts zu werden. Das Art-Happening verbindet Kunst, Performance, Theater, Musik und kreativen Ausdruck in einer der spannendsten Locations der Stadt. Die Barfussbar, tagsüber eine Badi und abends eine Bar, bietet eine aussergewöhnliche Kulisse, die Kunst und urbanes Leben verschmelzen lässt. Das Ziel ist es, die Grenzen zwischen öffentlichem und privatem Raum aufzulösen und neue Perspektiven zu schaffen – sowohl für Kunstschaffende als auch für das Publikum. Die eingereichten Arbeiten sollen sich thematisch oder konzeptuell mit dem besonderen Charakter der Barfussbar und dem Thema der Ausstellung auseinandersetzten: Im Fluss, das sind nicht nur Wasser und andere physikalische Teilchen, sondern auch unsere Umwelt. Als Metapher für Wandel und Unbeständigkeit erkundet die Ausstellung Kunst im Fluss den ständigen Veränderungsprozess in Natur, Körper und Gesellschaft und beleuchtet aktuelle Bereiche wie Klima, Stadtentwicklung und soziale Strukturen. Installationen, Videoarbeiten, Skulpturen und Klangkompositionen thematisieren das Fliessen, Tropfen, Vermischen und Auflösen und lassen neue Perspektiven entstehen. Sie veranschaulichen Transformationen auf physischer und gesellschaftlicher Ebene. Die Frauenbadi am Stadthausquai fügt der Ausstellung eine zusätzliche Dimension hinzu: Als historischer und geschützter Ort treffen hier Körper, Wasser und Zeit traditionell aufeinander. Die Besucher:innen erleben eine interaktive, sinnliche Reise durch Rhythmus und Veränderung – visuell, auditiv und körperlich erfahrbar. Kunst im Fluss regt zur Reflexion über Veränderung an und zeigt Kunst als Brücke zwischen Wahrnehmung und Handlung. Was wir suchen: - Vielfältige Positionen und Medien: Wir freuen uns auf Beiträge aus den Bereichen Skulptur, Malerei, Video, Sound, Performance und besonders auch über ortsspezifische Installationen, Performances und andere Ideen die die Besucher:innen einbeziehen oder mit dem besonderen Ort interagieren, sind besonders willkommen. Was wir bieten: - Eine aussergewöhnliche Plattform, um deine Kunst einem breiten Publikum zu präsentieren. - Vernetzung mit anderen Kunstschaffenden, kreativen Köpfen und Kulturinteressierten. - Unterstützung durch unser Organisationsteam. -Es ist uns ein grosses Anliegen ein Honorar oder zumindest Material und Transportkosten für die teilnehmenden Kunstschaffenden zu zahlen. Je nach Finanzierungslage wird uns das mehr oder weniger möglich sein, wir hoffen auf das beste wir geben unser bestes :) Wie du teilnehmen kannst: Einreichungsfrist: 16. März 2025 Einzureichende Unterlagen: Im Falle einer bestehenden Arbeit/Werk: _ Portfolio/Dossier mit Arbeit (max. 5 Seiten) _Technische Anforderungen und benötigte Materialien Im Falle einer ortspezifischen Idee _Kurzbeschreibung deines Konzepts (max. 1 Seite) _Portfolio mit anderen Beispiel Arbeiten (max. 5 ) _Technische Anforderungen und benötigte Materialien Bitte berücksichtigt bei euren Einreichungen, dass die Frauenbadi ein denkmalgeschützter Ort und unter freiem Himmel ist, es gibt auch überdachte Bereiche. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt – bitte bezieht dies in die Planung eurer Arbeiten mit ein. Wir freuen uns auf eure kreativen Arbeiten oder Konzepte bis 16.03.2025 an sprudel@mail.ch (Bei Fragen oder Unklarheiten gerne Mail an sprudel@mail.ch) Kollektiv Sprudel (Kathi, Jeannine und Layla) Kontakt: Kollektiv Sprudel (Jeannine, Kathi und Layla) sprudel@mail.ch |
||||||
![]() |
||||||
Projektbeiträge für junge Aargauer Kulturschaffende | Musik, Bildende Kunst, Literatur, Design, Film, Bühne, Tanz, Foto, Neue Medien, Andere | Aargau | 28. Feb 2025 | |||
Kulturdünger ist der Fördertopf für Jugendkulturprojekte mit Bezug zum Kanton Aargau und richtet sich an Personen unter 26 Jahre, die ein eigenes Projekt in den Sparten Kunst, Musik, Film, Tanz, Theater, Fotografie, Literatur und Veranstaltungen umsetzen wollen. Kulturdünger versteht sich als Starthilfe und es werden Projekte mit einem Betrag von bis zu 5000 CHF unterstützt. Unsere nächste Eingabe-Deadline ist der 28. Februar. Die Unterstützung von Projekten, die im schulischen Rahmen stattfinden, ist ausgeschlossen. Projekttragende oder ihre Projekte müssen einen Bezug zum Aargau haben. Weitere Infos zum kulturdünger und den Kriterien für eine Unterstützung findet ihr zudem auf www.kulturduenger.ch/foerderung Ihr dürft euch gerne jederzeit mit allen Fragen, die ihr zu kulturdünger, Kulturförderung oder dem Schreiben von Gesuchen habt, bei mir melden. Ihr könnt eine Mail schreiben, anrufen oder eine SMS oder WhatsApp schreiben. Auch Sprachnachrichten sind willkommen und wir können gerne einen Beratungstermin bei einem Kafi im KIFF abmachen. Mail: kultur@kulturduenger.ch Telefon: 076 243 46 52 Prämierung: Beantragt werden können Projektbeiträge von bis zu 5'000 CHF. Kontakt: Alexandra Siebert Tellistrasse 118 5000 Aarau 0762434652 kultur@kulturduenger.ch https://kulturduenger.ch/ |
||||||
![]() |
||||||
Ausschreibung Werkbeiträge und Atelieraufenthalte Rom/Berlin | Musik, Bildende Kunst, Literatur, Design, Film, Bühne, Tanz, Foto, Neue Medien, Andere | St. Gallen | 20. Feb 2025 | |||
Der Kanton St.Gallen schreibt dieses Jahr wieder 18 Werkbeiträge sowie 4 Atelieraufenthalte in Rom und Berlin aus. Das Bewerbungsverfahren läuft ab sofort über die Webseite des Amts für Kultur. Bis 20. Februar 2025 können sich Kulturschaffende mit einem Bezug zum Kanton St.Gallen online bewerben. Anmeldeformular für die Werkbeiträge und weitere Infos: https://www.sg.ch/kultur/kulturfoerderung/foerderung-beantragen/werkbeitraege.html Anmeldeformular für die Atelierwohnungen in Rom und Berlin mit Terminen und Infos: https://www.sg.ch/kultur/kulturfoerderung/foerderung-beantragen/kulturwohnung.html Kontakt: Roger Berhalter 058 229 17 21 roger.berhalter@sg.ch https://www.sg.ch/kultur/kulturfoerderung/foerderung-beantragen.html |
||||||
![]() |
||||||
Orchester sucht Laienmusiker/innen | Musik | Basel-Stadt | 20. Mar 2025 | |||
Haben Sie gerne klassische Musik, spielen ein Instrument, dass man in einem Sinfonieorchester einsetzen kann und wollen in einem Orchester mitspielen? Das Orchester Juventus Musica Basel bietet Ihnen genau das an: Sie können in einem ambitionierten Laienorchester mitspielen. Wir sind alle Hobbymusiker. Das Orchester besteht hauptsächlich aus jungen Erwachsenen. Wenn man über 30 Jahre alt ist, darf man immer noch mitspielen. Interesse geweckt? Hier ist der Link zu weiteren Informationen über uns: www.juventus-musica.ch Prämierung: Anmeldung bis 20. März 2025 Kontakt: info@juventus-musica.ch www.juventus-musica.ch |
||||||
![]() |
||||||
Artist in Residence in Mürren 2025 - Komposition | Musik | National | 31. Dec 2024 | |||
Das Hotel Regina in Mürren vergibt jedes Jahr einen Atelieraufenthalt: Für maximal vier zusammenhängende Wochen – im Jahr 2025 zwischen dem 07. September und dem 12. Oktober. Dies bietet die Möglichkeit, während der Hotelsaison in einer Bergwelt mit wunderbarem Ausblick zu arbeiten und zu leben. Dabei sollen die Hotelgäste Einblicke in künstlerische Prozesse erhalten und die Arbeit wird vor Ort präsentiert, zum Beispiel mit einer Lesung, Performance, Konzert oder Ausstellung. Die Bewerbung für einen Atelieraufenthalt steht allen Kunst- und Kulturschaffenden offen, die bisher keinen Atelieraufenthalt im Hotel Regina zugesprochen erhielten. Besonders angesprochen sind Musikschaffende am Anfang ihrer Karriere. Der Schwerpunkt liegt im Jahr 2025 bei der Musik. Es soll klingen! Künstlerische Formen aus Komposition oder Sound Design sind gefragt, gerne auch spartenübergreifend, etwa mit Literatur oder audiovisuellen Darstellungsformen. Bevorzugt werden interessante, eigenständige und realisierbare Vorhaben, die sich mit Mürren, dem Berner Oberland oder den Alpen beschäftigen. Vorausgesetzt werden Professionalität und Authentizität, eine ernsthafte und vertiefte Auseinandersetzung sowie Originalität und Glaubwürdigkeit des Vorhabens. Kontakt: Gisela Vollmer/ Kayo Ishizuka Steiner kulturverein@reginamuerren.ch https://www.reginamuerren.ch/air-artist-in-residence/ |
||||||
![]() |
||||||
Stipendium der Stadt Chur für Atelieraufenthalt in Kairo | Architektur, Musik, Bildende Kunst, Literatur, Design, Film, Bühne, Tanz, Foto, Neue Medien, Andere | Graubünden | 15. Jan 2025 | |||
Die Städtekonferenz Kultur (SKK), der auch die Stadt Chur angehört, verfügt über ein Atelierhaus in Kairo (Ägypten), in dem gleichzeitig drei Kulturschaffende aus verschiedenen Schweizer Städten während einem halben Jahr wohnen und arbeiten können. Von August 2025 bis Januar 2026 wird ein Atelier einer oder einem Churer Kulturschaffenden zur Verfügung gestellt. Die Benützung der Ateliers ist kostenlos. Die Stadt Chur entrichtet zusammen mit der SKK einen Beitrag an die Lebenskosten in der Höhe von total Fr. 10'000.--. Die Wohnsituation für die SKK-Stipendiaten und Stipendiatinnen in Kairo ist besonders: Es stehen Ateliers auf der Nil-Insel El Qursayah, sowie eine Wohnung im Stadtzentrum zur Verfügung. Je einfacher und autonomer die gewählte Arbeitsweise ist, desto mehr können die Kulturschaffenden vom Aufenthalt in Kairo profitieren, denn es stehen keine Arbeitsutensilien wie Computer, Musikinstrumente oder Videogeräte zur Verfügung. Weitere Informationen zu den Ateliers sind auf www.skk-cvc.ch aufgeführt. Die Ausschreibung richtet sich an professionelle Kulturschaffende aller Sparten die in Chur geboren oder aufgewachsen sind, in Chur wohnen oder das Bürgerrecht besitzen. Die Bewerbung muss das ausgefüllte Anmeldeformular, ein Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf sowie eine Beschreibung des künstlerischen Vorhabens enthalten. Die Bewerbungen sind bis spätestens am 15. Januar 2025 schriftlich bei der Kulturfachstelle der Stadt Chur einzureichen. Die städtische Kulturkommission prüft die Bewerbungen. Die Entscheidung wird im Februar 2025 bekannt gegeben. Prämierung: Atelieraufenthalt in Kairo von August 2025 bis Januar 2026. Die Stadt Chur entrichtet zusammen mit der SKK einen Beitrag an die Lebenskosten in der Höhe von total Fr. 10'000.--. Kontakt: Kulturfachstelle Stadt Chur Kulturfachstelle der Stadt Chur Helena Mettler Poststrasse 35 7000 Chur 081 254 44 10 kulturfachstelle@chur.ch https://www.chur-kultur.ch/de |
||||||
![]() |
||||||
Artist in Residence KI vs. KI ZukunfsLab. | Architektur, Musik, Bildende Kunst, Literatur, Design, Film, Bühne, Foto, Neue Medien, Andere | Zürich | 15. Dec 2024 | |||
Wohnen und Arbeiten im Artist in Residence Atelier Transdisciplinaire In grossem historischem Bauernhaus bei Schlatt ZH werden 3 Plätze frei! Helle Zimmer mit geräumigem Labor/ Atelier gemeinsame Nutzung. Zusätzlich sind im Haus Büroplätze verteilt. Die Benutzung einer grossen separaten Küche, 2 Bad/WCs, und Gartenplatz stehen ebenfalls zur verfügung. Auf Anfrage sind auch Kurzaufenthalte von 3-6 Monate möglich. Bist du Hauptberuflich im Sektor Kunst/Kultur/Kochen tätig dann melde dich. Eine Zusammenarbeit einer gemeinsam gewählten Wettbewerbsteilnahme steht im Fokus, auch eine Lädeli kann geführt werden. (nicht Zwingend) Kostenbeteiligung 950.-/1050.- Monat Zimmer u.Atelier, Anmeldung/Dossier bis 15.Dez.2024 Info : Tel 0764079043 Die Anfahrt dauert 30 Min.von Zürich 20 Min. Winterthur, Bus Kontakt: June Thon Elias Canetti Strasse 7A 8050 Zürich 0764079043 junethon@ymail.com |
||||||
![]() |
||||||
Open call TWINGI 25 | Bildende Kunst | International | 15. Jan 2025 | |||
Depuis 18 ans, le parc naturel de la vallée de Binn organise chaque été une exposition de groupe dans la gorge de Twingi. Le 15 juin 2025, la TWINGI 25 sera inaugurée. Les artistes intéressés, qui aiment travailler dans et avec la nature, peuvent poser leur candidature jusqu'au 15 janvier. Le concours est soumis à un jury. Vous trouverez des informations sur la candidature sur : www.twingi.ch Kontakt: Luzia Carlen Landschaftspark Binntal Dorfstrasse 31 3996 Binn luzia.carlen@landschaftspark-binntal.ch www.twingi.ch |
||||||
![]() |
||||||
Open call TWINGI 25 | Bildende Kunst | International | 15. Jan 2025 | |||
Seit 18 Jahren organisiert der Landschaftspark Binntal jeden Sommer eine Gruppenausstellung in der wildromantischen Twingischlucht. Am 15. Juni wird die TWINGI 25 eröffnet. Interessierte Kunstschaffende, die gerne in und mit der Natur arbeiten, können sich bis 15. Jan. 2025 mit einer Projektidee bewerben. Der Wettbewerb ist juriert. Informationen zur Bewerbung finden sie auf: www.twingi.ch Kontakt: Luzia Carlen TWINGI Geschäftsstelle Landschaftspark Binntal Dorfstrasse 31 3996 Binn luzia.carlen@landschaftspark-binntal.ch www.twingi.ch |
||||||
![]() |
||||||
Förderangebote 2025 | Design | Bern | 4. Feb 2025 | |||
Bist Du im Design tätig und seit mindestens zwei Jahren im Kanton Bern wohnhaft oder hast du hier Deinen gestalterischen Hauptwirkungsort? Dann bewirb Dich jetzt für die Förderangebote der Berner Design Stiftung! Bis zum 4. Februar 2025 hast Du die Möglichkeit, Dich zu registrieren. Was Du brauchst: - Eine aktuelle Wohnsitzbescheinigung oder ein Nachweis, dass der Kanton Bern Dein gestalterischer Hauptwirkungsort ist - Ein überzeugendes Projekt Lies Dir vor Deiner Eingabe das Förderreglement gut durch und erfahre mehr über unsere Fördergefässe. Kontakt: 0313020816 foerderung@bernerdesignstiftung.ch https://www.bernerdesignstiftung.ch/wp-content/uploads/2024/10/foerderreglement_2025_de.pdf |
||||||
![]() |
||||||
Teile Zwischen_Zeiten | Film | National | 31. Dec 2024 | |||
Das Kurzfilm Projekt Zwischen_Zeiten von der Zürcher Regisseurin Bianca Gadola sucht deinen kreativen Beitrag! Schicke uns ein Foto von einem Moment, das für dich eine Zwischenzeit darstellt. Sei es ein leerstehendes Bürogebäude vor dem Abriss oder eine Klient:in mit Trockenhauben im Haarstudio - Die Interpretation ist frei. Schicke uns deinen Beitrag mit Titel Zwischen_Zeiten bis 31. Dezember 2024 auf: filmzwischenzeiten@gmail.com Mit der Einreichung deines Beitrags per Mail erklärst du dich mit der Verwendung dessen einverstanden, als anonymer Beitrag im fünften Film der Zürcher Regisseurin Bianca Gadola einzuspielen. Danke, wir freuen uns sehr! Kontakt: Josephine Tedder filmzwischenzeiten@gmail.com |
||||||
![]() |
||||||
Ausschreibung Förderbeiträge für Thurgauer Kulturschaffende 2025 | Musik, Bildende Kunst, Literatur, Design, Film, Bühne, Tanz, Foto | Thurgau | 15. Jan 2025 | |||
Der Kanton Thurgau vergibt einmal jährlich Förderbeiträge an Kulturschaffende. Sie haben zum Ziel, professionell tätige Thurgauer Kulturschaffende unmittelbar und personenbezogen zu unterstützen. Im Jahr 2025 können insgesamt sechs Förderbeiträge zu je 25'000 Franken vergeben werden. Die Beiträge sollen - im Sinne eines Stipendiums - einen persönlichen und künstlerischen Entwicklungsschritt ermöglichen sowie Freiraum schaffen für eine gezielte Vertiefung oder Erweiterung der künstlerischen Kompetenzen. Sie werden an Künstlerinnen und Künstler ausgerichtet, die durch ihren Leistungsausweis und ihr Potenzial überzeugen und konkrete Zielsetzungen und Pläne für ihre künftige Tätigkeit darlegen können. Um einen Förderbeitrag bewerben können sich professionell tätige Kulturschaffende aller Sparten, die ihren gesetzlichen Wohnsitz im Kanton Thurgau haben oder einen engen persönlichen Bezug zum Kanton aufweisen. In einem zweistufigen Verfahren entscheidet eine Jury, bestehend aus den Fachreferentinnen und -referenten des Kulturamts und weiteren Fachpersonen, über die einzelnen Anträge. Bei der Vergabe der Beiträge werden verschiedene Sparten berücksichtig. Die Förderbeiträge werden an einer öffentlichen Veranstaltung am 2. Juli 2025 überreicht. Eingabeschluss ist der 15. Januar 2025. Prämierung: Fr. 25'000 Kontakt: Martina Keller 058 345 73 72 martina.keller@tg.ch https://kulturamt.tg.ch/foerderung/personenbezogene-foerderbeitraege.html/1899 |
||||||
![]() |
||||||
OPEN CALL | Notwendige Geschichten | Musik, Bildende Kunst, Literatur, Bühne, Tanz, Andere | Basel-Stadt | 4. Oct 2024 | |||
Erzähl deine Geschichte zum Thema Geldspiel! Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Spielen um Geld» sucht wildwuchs unterwegs Menschen, die ihre persönlichen Erfahrungen rund um das Thema Geldspiel teilen möchten. Wann? 19. Oktober 2024, 19:00 Uhr Wo? Projektraum Wildwuchs, Werkraum Warteck pp, Basel Wer kann mitmachen? Mit der Projektreihe Notwendige Geschichten lädt wildwuchs unterwegs Menschen dazu ein, ihre Geschichten zu teilen, diesmal mit Fokus auf das Thema Geldspiel: Ob Betroffene, Betreuende oder Angehörige – wir gehen davon aus, dass alle etwas Notwendiges zu sagen haben. Die Notwendigen Geschichten können dabei gesungen, vorgelesen, geflüstert, improvisiert, gezeichnet, getanzt sein und werden von Notwendiger Musik begleitet. Wir suchen ergänzend eine:n Musiker:in, um diese Erzählungen musikalisch zu untermalen. Die ausgewählten Geschichten werden im Projektraum Wildwuchs vor einem öffentlichen Publikum erzählt. Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um in einem geschützten Raum persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen und so die oft tabuisierten Aspekte des Geldspiels zu beleuchten, Perspektiven zu erweitern und neue Impulse zu setzen. Wie kann ich mitmachen? Melde dich bis zum 04. Oktober 2024 unter info@wildwuchs.ch oder telefonisch +41 77 267 1751, für weitere Informationen zur Veranstaltung und den Konditionen. Wir freuen uns, von euch zu hören! Kontakt: +41 77 267 1751 info@wildwuchs.ch wildwuchs.ch |
||||||
![]() |
||||||
Open Call BILLBOARD Feministisch-künstlerische Infrastruktur für Veränderung | Architektur, Musik, Bildende Kunst, Literatur, Design, Film, Bühne, Tanz, Foto, Neue Medien, Andere | Zürich | 31. Oct 2024 | |||
Ein BILLBOARD [engl. für Anzeigetafel] wird entlang der Gleise in unmittelbarer Nähe des Zürcher Hauptbahnhofs installiert. Wer hier Werbung erwartet, wird überrascht: Reklamiert wird für die Dauer eines Jahres nichts Geringeres als eine inklusive, feministische Zukunft. Setze ein bis 96 Zeichen für Frauen! Ein Gerüst bildet die imposante Infrastruktur für wechselnde Inhalte. Die ausgewählten Eingaben werden jeweils bis zu einem Monat lang auf dem BILLBOARD zu sehen sein. Das 5x18 Meter grosse BILLBOARD zwischen Zürich HB und Langstrasse wird einseitig zum Gleisfeld bespielt. Aus feministischer Perspektive möchten wir u.a. Themen wie Care, Körper, Macht, Arbeit und Stereotypen beleuchten. Deine Eingabe soll aus einzelnen Textzeichen (Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen) bestehen und kann in allen Sprachen erfolgen. Ob mit klaren Statements, Wortwitz, Aphorismen, subtilen Mehrdeutigkeiten, Kurzgedichten, irritierenden Fakten, überraschenden Aha-Momenten, aufwühlenden Gedanken oder berührender Ehrlichkeit – wir wollen wissen, was dich bewegt! Die Eingabe erfolgt online oder per Post mit ausgefülltem Flyer. Website: billboard.creatrices.ch Flyer: https://billboard.creatrices.ch/download/BILLBOARD_Flyer.pdf Kontakt: Verein créatrices.ch billboard.creatrices.ch |
||||||
![]() |
||||||
Digital Art Residency - transmediale in collaboration with Pro Helvetia | Musik, Bildende Kunst, Design | International | 20. Oct 2024 | |||
The transmediale Digital Art Residency programme offers Swiss-based artist in the field of visual arts, music and design the opportunity for a two-month hybrid residency, taking place in Berlin (June 2025) and remotely. To apply: https://transmediale.de/en/news/digital-art-residency-2025 Prämierung: 0 Kontakt: Martina Lughi +41 44 267 71 87 mlughi@prohelvetia.ch https://transmediale.de/en/news/digital-art-residency-2025 |
||||||
![]() |
||||||
Open Call für Choreograph:innen und Komponist:innen am Tanzhaus Basel | Musik, Tanz | Basel-Stadt | 15. Sep 2024 | |||
Ausschreibung für junge Choreograph:innen und Komponist:innen im Choreographischen Zentrum des Tanzhaus Basel (CH). Das Projekt 7x7 des Choreographischen Zentrums im Tanzhaus Basel findet vom 8.April bis zum 15.April 2025 statt. Bewerben können sich Choreograph:innen und Komponist:innen bis und mit 35 Jahren die Lust haben, sich während sieben Tagen in einem ungewöhnlichen Performance Projekt zu begegnen und gemeinsam an der Entwicklung und Aufführung von Stücken zu arbeiten. mehr https://t.ly/Nof2x Prämierung: Spesenentschädigung und digitale Dokumentation der Arbeiten mit Tänzer:innen und Musiker:innen für die ausgewählten Teilnehmer. Kontakt: Joachim Schlömer 7x7@tanzhausbasel.ch www.tanzhausbasel.ch |
||||||
![]() |
||||||
BBA One Shot Award 2024 | Foto | International | 9. Sep 2024 | |||
BBA One Shot Award Your best shot. On display. Experienced photographer or casual snap-shooter - everybody has a unique creative vision and the ability to create remarkable images. What does your best shot bring to the table? Anyone 18+ can apply with one image per entry. Any theme, medium and subject are welcome. We accept pure lens-based, mobile or smartphone camera, AI, film, digital, and analogue photography. 50 selected photographers will be part of the major BBA Photography Prize 2024 exhibition at Kühlhaus Berlin. The winner of the One Shot Award will receive a cash prize of 300€ and online promotion. Deadline 09.09.2024 Enter now: https://bba-prizes.com/one-shot-award Kontakt: hello@bba-prizes.com |
||||||
![]() |
||||||
Appel d’offres pour une utilisation pilote du Palais des Congrès de Bienne | Architektur, Bildende Kunst, Design | Bern | 9. Aug 2024 | |||
Il va falloir rénover le Palais des Congrès dans la prochaine décennie. Ces travaux, nécessaires au vu de l’état du bâtiment, doivent être l’occasion de donner une nouvelle vie à ce symbole de Bienne. Inauguré en 1966, il avait pour objectif d’être LE lieu de rencontre des Biennoises et des Biennois. Cette vision doit être retrouvée, mais aussi adaptée aux besoins et tendances d’aujourd’hui. Afin de les cerner au mieux et ainsi de planifier les travaux de manière plus efficiente, la Ville de Bienne a décidé de lancer un appel d’offres pour une utilisation pilote de trois ans. La Ville souhaite organiser une affectation pilote afin que de nouvelles idées puissent faire leurs preuves concrètement dans la conception unique de ce bâtiment et tirer profit de sa singularité. Les enseignements ainsi acquis permettront de définir le programme d’agencement des locaux et d’optimiser de manière ciblée l’architecture du bâtiment lors de sa rénovation intégrale. Le temps qu’il reste avant cette dernière offre la possibilité de mener cette démarche. La Ville de Bienne recherche de nouveaux partenaires qui sauront enrichir cet emblème de Bienne de nouveaux contenus, en coordination avec CTS – Congrès, Tourisme et Sport S.A., la société municipale qui exploite le Palais des Congrès. L’objectif est, d’une part, de redynamiser des zones peu utilisées et de les rendre plus accessibles à la population et, d’autre part, de faire rayonner le Palais des Congrès au-delà de la région grâce à sa programmation. Les documents de l'appel d'offres sont disponibles sur le site de la Ville de Bienne : www.biel-bienne.ch/palais-des-congres Kontakt: Accompagnement de la procédure : urbaplan sa bern@urbaplan.ch www.biel-bienne.ch/palais-des-congres |
||||||
![]() |
||||||
Ausschreibung für eine Pilotnutzung des Kongresshauses Biel | Architektur, Bildende Kunst, Design | Bern | 9. Aug 2024 | |||
Das Kongresshaus muss im Verlauf der nächsten zehn Jahre renoviert werden. Diese Arbeiten, die angesichts des Zustands des Gebäudes notwendig sind, sollen die Gelegenheit bieten, dem Bieler Wahrzeichen neues Leben einzuhauchen. Als es 1966 eingeweiht wurde, sollte es DER Treffpunkt für die Bieler Bevölkerung werden. Diese Vision muss wiedergewonnen und gleichzeitig an die heutigen Bedürfnisse und Entwicklungen angepasst werden. Um diese bestmöglich zu erfassen und die Arbeiten somit effizienter zu planen, lanciert die Stadt Biel eine öffentliche Ausschreibung für eine dreijährige Pilotnutzung. Damit sich neue Ideen für Nutzungen konkret in der einzigartigen Konzeption des Gebäudes beweisen und sich diese Einzigartigkeit zunutze machen können, soll eine Pilotnutzung ermöglicht werden. Die daraus gewonnenen Erfahrungen werden dabei helfen, das Raumprogramm zu definieren und spätere bauliche Anpassungen im Rahmen der zukünftigen Gesamtsanierung gezielt zu optimieren. Die nun noch verbleibende Zeit vor der Gesamtsanierung bietet dazu die Möglichkeit. Neue Partnerinnen und Partner sollen gewonnen werden, die in Koordination mit der Betreiberin, der städtischen Tochtergesellschaft CTS – Congrès, Tourisme et Sport SA, das Wahrzeichen der Stadt Biel mit neuen Inhalten bereichern. Ziel ist es einerseits, wenig genutzte Bereiche neu zu beleben und der Bevölkerung zugänglicher zu machen, das Kongresshaus aber auch durch seine Programmierung über die Region hinaus an Bedeutung gewinnen zu lassen. Die Ausschreibungsunterlagen sind auf der Webseite der Stadt Biel erhältlich: www.biel-bienne.ch/kongresshaus Kontakt: Verfahrensbegleitung: urbaplan sa bern@urbaplan.ch www.biel-bienne.ch/kongresshaus |
||||||
![]() |
||||||
Kurzfilm Wettbewerb - Preise im Wert von 23'000.- zu gewinnen | Bildende Kunst, Film | National | 30. Sep 2024 | |||
Der Kurzfilm-Wettbewerb 2024 der Schweizer AG steht unter dem Motto «Vielsprachigkeit Schweiz» Der Film Bon Schuur Ticino mit Beat Schlatter und von Peter Luisi ist Inspiration zu diesem spannenden Kurzfilm-Wettbewerb. Zur schweizerischen Eigenheit gehören die vier Landesprachen, aber auch innerhalb der Sprachregionen gibt es unterschiedliche Dialekte. So bereitet es z.B. einem OstschweizerIn schon mal grosse Mühe einen WalliserIn zu verstehen. Ob in der Schule, der Arbeit, dem Militär oder in der Freizeit: die Meisten von uns haben schon witzige und interessante Erfahrungen im Zusammenhang mit der Vielsprachigkeit in der Schweiz erlebt. Erzähle in Deinem eigenen Kurzfilm von max. 5 Minuten eine Geschichte zum Thema „Vielsprachigkeit Schweiz“ und gewinne einen der vielen tollen Preise! Zudem werden die besten Kurzfilme publiziert. Preise zu gewinnen: 1. Preis Sony FX6 im Wert von CHF 5'350.- 2. Preis Sony FX3 im Wert von CHF 5'000.- 3. Preis Canon EOS C70 im Wert von CHF 4‘550.- 4. Preis Nikon Kit Z 6II + 24–120 im Wert von CHF 3'299.- 5. Preis Aputure LS 600d Pro im Wert von CHF 2'000.- 6. Preis Manfrotto Stativset MVH502A,546BK im Wert von CHF 750.- 7. - 11. Preis 1-Tageschulung aus dem Programm von Schweizervideo.ch im Wert von CHF 310.- Teilnahme: Alle welche in der Schweiz wohnhaft, mindestens 18 Jahre alt und handlungsfähig sind. Einsendeschluss, Einreichung, Preisverleihung und Teilnahmebedingungen: Einsendeschluss am 30.09.2024 Per SwissTransfer Swisstransfer (wettbewerb@schweizervideo.ch) Mit Angabe von vollständiger Wohnadresse, Telefonnummer und Geburtsdatum Full HD, MP4, max 20 Mb/s an Mailadresse wettbewerb@schweizervideo.ch Das Datum der Preisverleihung wird noch bekannt gegeben Kontakt: Hannes Felchlin Schweizer AG Rütistrasse 12 8952 Schlieren 043 810 37 37 info@schweizervideo.ch https://www.schweizervideo.ch/katalog/Wettbewerb_Deutsch.aspx |
||||||
|