Titel |
Sparte | Region | Abgabetermin | |||
![]() |
||||||
OPEN CALL - Kunstlokal Festival: «(Un-)Produktive Freizeit» | Musik, Bildende Kunst, Literatur, Design, Film, Neue Medien | National | 14. Jan 2024 | |||
Das Kunstlokal Festival (31.8-22.9.24) geht in die zweite Runde und zeigt künstlerische Positionen zum Thema «(Un-)Produktive Freizeit». Wir suchen fünf regional oder national arbeitende Kunst- und Kulturschaffende aus den Bereichen Kunst/Design/Vermittlung, die das Spannungsfeld zwischen Arbeits- und Freizeitsteilung mit künstlerisch-gestalterischen Methoden aufgreifen und es in Kontext mit dem Zürcher Oberland bringen. Dieses Jahr erkundet das Festival die Facetten von Freizeit im Zürcher Oberland und untersucht, wie dieses Konzept anhand der Objekte, Materialien und Geschichten in den lokalen und regionalen Museen behandelt werden kann. Das Thema «(Un-)Produktive Freizeit» beschäftigt sich mit den vielschichtigen Bedeutungen und Erfahrungen, die rund um den Begriff der Freizeit existieren. Wir betrachten die Freizeit als zeitliche Struktur, die unsere privaten und beruflichen Lebensbereiche durchzieht und so unserem Alltag einen Rhythmus verleiht. Wir reflektieren über Freizeit im Kontext des sozialen Wandels und der technologischen Entwicklungen, welche die Arbeits- und Freizeiteinteilung nach wie vor prägen. Wir beleuchten die Herausforderungen und die vielfältigen Wünsche, die beide Lebensbereiche mit sich bringen. Begriffe wie «Lohn-Arbeit», «Freiwilligenarbeit», «Workation» und «Work-Life-Balance» repräsentieren neue Realitäten in unserer Zeitgestaltung und werfen somit Fragen auf, die traditionelle Vorstellungen von Freizeit infrage stellen. Abschliessend beobachten wir, welche Arten der Freizeitgestaltung im Zürcher Oberland stattfinden und welche Wertigkeiten damit verbunden sind. Teilnehmende Museen: Museum Wetzikon KMM Kulturzentrum, Dürnten Museum am Pfäffikersee Museum Neuthal Textil-& Industriekultur, Bauma Ritterhaus Bubikon Prämierung: 2500 CHF inklusive Gagen, Programm, Produktions- und Transportkosten Kontakt: Linda Walter, Kuratorin info@kunstlokal-festival.ch https://www.kunstlokal-festival.ch |
||||||
![]() |
||||||
Die Kulturförderung des Kantons Bern schreibt erneut die Berner Schreibstipendien aus | Literatur | Bern | 17. Nov 2023 | |||
Zeit – das ist das Zentrale, was Autorinnen und Autoren brauchen, um ein Werk zu schaffen. Und genau das wollen die Schreibstipendien ermöglichen. Ausserdem lassen sich die Stipendien mit einem Mentoring kombinieren. Die Kulturförderung des Kantons Bern schreibt erneut die Berner Schreibstipendien aus. Diese sollen es professionellen deutschsprachigen Literaturschaffenden ermöglichen, für eine bestimmte Zeitdauer intensiv an einem aktuellen literarischen Projekt zu arbeiten. Die Literaturschaffenden, die sich für ein solches Stipendium bewerben, können sich zusätzlich auch für die Finanzierung einer professionellen Begleitung bewerben, die den Schaffensprozess im Sinne eines Mentorings flankierend und kritisch unterstützt (als Lektorin/ Lektor, «Œil extérieur», Mentorin/ Mentor o.ä.). Gesamthaft stehen für die Stipendien 40'000 Franken zur Verfügung. Es können Stipendien von 20'000 Franken oder 10'000 Franken gesprochen werden. Für die Finanzierung der professionellen Begleitung stehen jährlich insgesamt maximal 8'000 Franken zur Verfügung. Die einzelnen Beiträge bewegen sich zwischen 2'000 bis maximal 4'000 Franken. Die detaillierte Ausschreibung und die Bewerbungsbedingungen finden sich auf der Webseite der Abteilung Kulturförderung des Kantons Bern. Die Bewerbungsunterlagen sind online auf dem elektronischen Gesuchsportal einzureichen, bis spätestens Freitag, 17. November 2023. Kontakt: Daniela Born Amt für Kultur, Kulturförderung Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern 031 633 86 14 daniela.born@be.ch https://www.kultur.bkd.be.ch/de/start/themen/kulturfoerderung/aktuelle-ausschreibungen-kulturfoerderung/berner-schreibstipendien |
||||||
![]() |
||||||
Open call TaDA – Textile and Design Alliance | Architektur, Musik, Bildende Kunst, Literatur, Design, Film, Bühne, Tanz, Foto, Neue Medien, Andere | International | 1. Oct 2023 | |||
Do you work in the fields of design, textile design, architecture, visual art, literature, performing arts or on transdisciplinary projects and have a strong interest in textile production and its context? Then the innovative Artist in Residence Programme TaDA offers you a unique opportunity to work together with renowned textile companies in Eastern Switzerland. About TaDA TaDA is a joint cultural promotion programme run by the cantons of St.Gallen, Appen- zell Ausserrhoden and Thurgau. Its goal is to promote artistic dialogue with the eastern Swiss textile and design culture and thus strengthen the regional identity. Each year, TaDA offers a work stay in Switzerland to six national and international personalities. The residents develop innovative projects in the fields of art, design, architecture, literature, the performing arts or in transdisciplinary contexts. As programme partners, textile and design companies in Eastern Switzerland make their know-how and tech- nology available to the artists, thus giving the residents an opportunity to do artistic work and carry out applied research. For their part, the partners benefit from the creative exchange with the practitioners invited. On the occasion of various public events, the work results are presented to the public. About the open call Particularly welcome are cultural practitioners who want to engage with questions related to the future of the textile industry and its sustainability. To take full advantage of the opportunities offered by the companies, basic technical knowledge of textile production is preferred. Projects with a strong experimental orientation are especially encouraged. More info: tada-residency.ch Kontakt: TaDA – Textile and Design Alliance c/o Textilmuseum St.Gallen Vadianstrasse 2 9000 St.Gallen, Switzerland +41 71 228 00 78 info@tada-residency.ch https://www.tada-residency.ch/en/residence |
||||||
![]() |
||||||
Aufenthaltsstipendium 2024 | Musik, Bildende Kunst, Film, Bühne, Foto, Neue Medien, Andere | International | 15. Oct 2023 | |||
Der Verein Schloss Werdenberg vergibt im Rahmen der Schlossmediale Werdenberg 2024 3 Aufenthaltsstipendien auf dem Kunstschloss Werdenberg. Die Schlossmediale Werdenberg ist ein Festival für Alte Musik, Neue Musik und audiovisueller Kunst, das ein 5-wöchiges Aufenthaltsstipendium mit anschließender Festivalteilnahme vergibt. Gerne stehe ich Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung. Mit freundlichen Grüssen Martin Wieser Kontakt: Martin Wieser Verein Schloss Werdenberg Städtli 31 CH-9470 Werdenberg stipendium@schloss-werdenberg.ch https://schlossmediale.ch/stipendium-2024 |
||||||
|